• 45127 Essen | 11.09.2025

    Wie erreiche ich meine Ziele?

    Kursnummer:
    M213AL0911
    Datum:
    11.09.25 - 11.09.25
    Uhrzeit:
    11:00 - 12:30
    Durch Ermittlung meiner Ressourcen komme ich meinem realistischen Ziel näher. Es wird analysiert, was mich antreibt, mein Ziel zu erreichen. Aber auch, was steht dem ggf. entgegen. Entsprechende Lösungsvorschläge werden erarbeitet.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 06.11.2025

    Wie löse ich meine Blockaden auf?

    Kursnummer:
    M213AL1106
    Datum:
    06.11.25 - 06.11.25
    Uhrzeit:
    11:00 - 12:30
    Eine kurze Reise durch die Kindheit zeigt uns, welche Blockaden dort meist entstanden sein könnten. Nachdem wir diese blockierenden Glaubenssätze ermittelt haben, werde diese in positive Formulierungen umgewandelt.
    Durch eine erfolgreiche Strategie können die positiven Aussagen im Unterbewusstsein verankert werden.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 26.03.2025

    ? Fortbildung zum Finanzmanagement (Muttersprachliche Gemeinden)

    Kursnummer:
    L218BE0326
    Datum:
    26.03.25 - 26.03.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 12:30
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 14.05.2025

    ? Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer*in AUFBAUKURS 1

    Kursnummer:
    L218BEA105
    Datum:
    14.05.25 - 18.05.25
    Uhrzeit:
    09:00 - 16:30
    Die Ausbildung richtet sich an alle, die eine haupt- und ehrenamtliche Tätigkeit ausüben oder anstreben in den Bereichen Erwachsenenbildung, Senioren- oder Altenpflege und/oder eine Zusatzqualifikation als Trainer*in erwerben möchten. Es eröffnet ein neues interessantes Aufgabengebiet in unterschiedlichsten Gruppen. Aber auch alle, die die eigene Gedächtnis- und Konzentrationsfähigkeit verbessern wollen ohne gleich als Multiplikator*in tätig zu werden, sind herzlich eingeladen, das ganzheitliche Gedächtnistraining zu erlernen.

    Die Ausbildung gliedert sich in 3 Module.

    Aufbaukurs 2: Mi 25.09.24 - So 29.09.24, täglich 09.00 - 16.30 Uhr


    Inhalt:
    - Lernzielkontrolle: schriftlicher Test mit Themen aus Grundkurs und Aufbaukurs 1 und Erstellen einer schriftlichen Hausarbeit zwischen Aufbaukurs 1 und 2
    - Motivation und Evaluation
    - Aspekte der Gerontologie
    - Biografiearbeit
    - Öffentlichkeitsarbeit
    - Vorbereitung und Durchführung der Lehrprobe


    weitere Module:
    Grundkurs: Mi 03.07.24 - So 07.07.24
    Aufbaukurs 2: Mi 04.12.24 - So 08.12.24

    Abschluss:
    Die Ausbildung endet bei erfolgreicher Teilnahme an allen drei Modulen mit einem Zertifikat vom Bundesverband Gedächtnistraining e.V. (für Mitglieder des Verbandes). Teilnehmende, die dem Bundesverband nicht beitreten möchten, erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 16.07.2025

    ? Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer*in AUFBAUKURS 2

    Kursnummer:
    L218BEA107
    Datum:
    16.07.25 - 20.07.25
    Uhrzeit:
    09:00 - 16:30
    Die Ausbildung richtet sich an alle, die eine haupt- und ehrenamtliche Tätigkeit ausüben oder anstreben in den Bereichen Erwachsenenbildung, Senioren- oder Altenpflege und/oder eine Zusatzqualifikation als Trainer*in erwerben möchten. Es eröffnet ein neues interessantes Aufgabengebiet in unterschiedlichsten Gruppen. Aber auch alle, die die eigene Gedächtnis- und Konzentrationsfähigkeit verbessern wollen ohne gleich als Multiplikator*in tätig zu werden, sind herzlich eingeladen, das ganzheitliche Gedächtnistraining zu erlernen.

    Die Ausbildung gliedert sich in 3 Module.

    Aufbaukurs 1: Mi 25.09.24 - So 29.09.24, täglich 09.00 - 16.30 Uhr


    Inhalt:
    - Lernzielkontrolle: schriftlicher Test mit Themen aus Grundkurs und Aufbaukurs 1 und Erstellen einer schriftlichen Hausarbeit zwischen Aufbaukurs 1 und 2
    - Motivation und Evaluation
    - Aspekte der Gerontologie
    - Biografiearbeit
    - Öffentlichkeitsarbeit
    - Vorbereitung und Durchführung der Lehrprobe


    weitere Module:
    Grundkurs: Mi 03.07.24 - So 07.07.24
    Aufbaukurs 1: Mi 25.09.24 - So 29.09.24

    Abschluss:
    Die Ausbildung endet bei erfolgreicher Teilnahme an allen drei Modulen mit einem Zertifikat vom Bundesverband Gedächtnistraining e.V. (für Mitglieder des Verbandes). Teilnehmende, die dem Bundesverband nicht beitreten möchten, erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 16.07.2025

    ? Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer*in AUFBAUKURS 2

    Kursnummer:
    M218BEA107
    Datum:
    16.07.25 - 20.07.25
    Uhrzeit:
    09:00 - 16:30
    Die Ausbildung richtet sich an alle, die eine haupt- und ehrenamtliche Tätigkeit ausüben oder anstreben in den Bereichen Erwachsenenbildung, Senioren- oder Altenpflege und/oder eine Zusatzqualifikation als Trainer*in erwerben möchten. Es eröffnet ein neues interessantes Aufgabengebiet in unterschiedlichsten Gruppen. Aber auch alle, die die eigene Gedächtnis- und Konzentrationsfähigkeit verbessern wollen ohne gleich als Multiplikator*in tätig zu werden, sind herzlich eingeladen, das ganzheitliche Gedächtnistraining zu erlernen.

    Die Ausbildung gliedert sich in 3 Module.

    Aufbaukurs 1: Mi 25.09.24 - So 29.09.24, täglich 09.00 - 16.30 Uhr


    Inhalt:
    - Lernzielkontrolle: schriftlicher Test mit Themen aus Grundkurs und Aufbaukurs 1 und Erstellen einer schriftlichen Hausarbeit zwischen Aufbaukurs 1 und 2
    - Motivation und Evaluation
    - Aspekte der Gerontologie
    - Biografiearbeit
    - Öffentlichkeitsarbeit
    - Vorbereitung und Durchführung der Lehrprobe


    weitere Module:
    Grundkurs: Mi 03.07.24 - So 07.07.24
    Aufbaukurs 1: Mi 25.09.24 - So 29.09.24

    Abschluss:
    Die Ausbildung endet bei erfolgreicher Teilnahme an allen drei Modulen mit einem Zertifikat vom Bundesverband Gedächtnistraining e.V. (für Mitglieder des Verbandes). Teilnehmende, die dem Bundesverband nicht beitreten möchten, erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 03.07.2024

    ? Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer*in KOMPLETT

    Kursnummer:
    L218BE2025
    Datum:
    03.07.24 - 08.12.24
    Uhrzeit:
    09:00 - 16:30
    Die Ausbildung richtet sich an alle, die eine haupt- und ehrenamtliche Tätigkeit ausüben oder anstreben in den Bereichen Erwachsenenbildung, Senioren- oder Altenpflege und/oder eine Zusatzqualifikation als Trainer*in erwerben möchten. Es eröffnet ein neues interessantes Aufgabengebiet in unterschiedlichsten Gruppen. Aber auch alle, die die eigene Gedächtnis- und Konzentrationsfähigkeit verbessern wollen ohne gleich als Multiplikator*in tätig zu werden, sind herzlich eingeladen, das ganzheitliche Gedächtnistraining zu erlernen.

    Die Ausbildung gliedert sich in 3 Module:
    Grundkurs: Mi 03.07.24 - So 07.07.24
    Aufbaukurs 1: 25.-29.09.2024
    Aufbaukurs 2: 04.-08.12.2024
    täglich 09.00 - 16.30 Uhr


    Inhalte der Ausbildung:
    Grundkurs
    - der ganzheitliche Ansatz im Gedächtnistraining
    - Grundlagen der Gehirnfunktion und des Gedächtnisses
    - Praktische Arbeit, Erproben des Trainingsmaterials
    - Mnemotechniken und weitere integrative Bestandteile des ganzheitlichen Gedächtnistrainings

    Aufbaukurs 1
    - Erfahrungsaustausch
    - Aspekte des Lernens
    - Aspekte der Kommunikation und Rhetorik
    - Methodik und Didaktik für Gedächtnistrainingsgruppen
    - Die Praxis des Gedächtnistrainings

    Aufbaukurs 2
    - Lernzielkontrolle: schriftlicher Test mit Themen aus Grundkurs und Aufbaukurs 1 und Erstellen einer schriftlichen Hausarbeit zwischen Aufbaukurs 1 und 2
    - Motivation und Evaluation
    - Aspekte der Gerontologie
    - Biografiearbeit
    - Öffentlichkeitsarbeit
    - Vorbereitung und Durchführung der Lehrprobe

    Abschluss:
    Die Ausbildung endet bei erfolgreicher Teilnahme an allen drei Modulen mit einem Zertifikat vom Bundesverband Gedächtnistraining e.V. (für Mitglieder des Verbandes). Teilnehmende, die dem Bundesverband nicht beitreten möchten, erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 19.02.2025

    ? Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer*in GRUNDKURS

    Kursnummer:
    L218BEA102
    Datum:
    19.02.25 - 23.02.25
    Uhrzeit:
    09:00 - 16:30
    Inhalte der Ausbildung:
    - der ganzheitliche Ansatz im Gedächtnistraining
    - Grundlagen der Gehirnfunktion und des Gedächtnisses
    - Praktische Arbeit, Erproben des Trainingsmaterials
    - Mnemotechniken und weitere integrative Bestandteile des ganzheitlichen Gedächtnistrainings
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 22.11.2025

    ? Balance zwischen Stress und Entspannung

    Kursnummer:
    M218BE1122
    Datum:
    22.11.25 - 22.11.25
    Uhrzeit:
    9:00 - 16:30
    Anspannung und Entspannung haben einen großen Einfluss sowohl auf das Einspeichern als auch den Abruf von Informationen aus dem Gedächtnis. In diesem Seminar bekommen Sie das nötige Werkzeug um verschiedene Formen der aktiven Entspannung, die eine echte und nachhaltige Entspannungsreaktion ermöglichen, auch im Gedächtnistraining gezielt einzusetzen. Sie lernen ein Potpourri an unterschiedlichen Übungen kennen. Im Vordergrund steht das Ausprobieren mit anschließendem Erfahrungsaustausch. Ergänzt wird das Angebot durch Erklärungen zum theoretischen Hintergrund von Stressreaktionen und deren Auswirkungen auf die Gehirnfunktionen. Sie erfahren warum Pausen im Lernprozess so wichtig sind und welche Bedeutung Schlaf für ein leistungsfähiges Gehirn hat.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 08.11.2025

    ? Balance zwischen Stress und Entspannung

    Kursnummer:
    M218BE1108
    Datum:
    08.11.25 - 08.11.25
    Uhrzeit:
    9:00 - 16:30
    Anspannung und Entspannung haben einen großen Einfluss sowohl auf das Einspeichern als auch den Abruf von Informationen aus dem Gedächtnis. In diesem Seminar bekommen Sie das nötige Werkzeug um verschiedene Formen der aktiven Entspannung, die eine echte und nachhaltige Entspannungsreaktion ermöglichen, auch im Gedächtnistraining gezielt einzusetzen. Sie lernen ein Potpourri an unterschiedlichen Übungen kennen. Im Vordergrund steht das Ausprobieren mit anschließendem Erfahrungsaustausch. Ergänzt wird das Angebot durch Erklärungen zum theoretischen Hintergrund von Stressreaktionen und deren Auswirkungen auf die Gehirnfunktionen. Sie erfahren warum Pausen im Lernprozess so wichtig sind und welche Bedeutung Schlaf für ein leistungsfähiges Gehirn hat.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 08.11.2025

    ? Balance zwischen Stress und Entspannung

    Kursnummer:
    L218BE1108
    Datum:
    08.11.25 - 08.11.25
    Uhrzeit:
    9:00 - 16:30
    Kategorien:
    Online-Angebote
    In diesem Seminar vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen über die Erwartungen und Herausforderungen der Zielgruppe der Berufstätigen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss von Stress auf die kognitiven Funktionen und dem Umgang mit belastenden Faktoren.
    Die Teilnehmenden lernen den Aufbau von GGT-Stunden mit Entspannungselementen kennen. Theorie und Praxis gehen hierbei Hand in Hand. Passende Entspannungselemente werden vorgestellt und ausprobiert. Ergänzt wird das Programm durch Tipps zur Methodik und Didaktik der Mnemotechniken sowie anspruchsvollen Übungen zu den Trainingszielen des GGT.
    Zielgruppe: GedächtnistrainerInnen, die sich die Zielgruppe der Berufstätigen erschließen wollen.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 17.02.2025

    ? Erbrecht

    Kursnummer:
    L213RE3001
    Datum:
    17.02.25 - 17.02.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 13:00
    Alles Wissenswerte über Erbe/Nachlass, Erbfolge, Testament/Erbvertrag, Erbschaftsteuer und Nachlassverfahren wird unter Leitung einer Rechtsanwältin erläutert, damit Sie beim Vererben und Erben klarer sehen.
    Aus welchem Vermögen besteht ein Erbe/Nachlass? Wie ist die gesetzliche Erbfolge? Mit welchen Regelungen kann ich die gesetzliche Erbfolge durch Testament/Erbvertrag aktiv in meinem Sinne gestalten? Welche formalen Anforderungen gibt es bei einem Testament/Erbvertrag zu beachten? Wie läuft ein Nachlassverfahren ab? Was tun bei einem überschuldeten Erbe/Nachlass.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 13.03.2025

    ? Erbrecht

    Kursnummer:
    L213RE3002
    Datum:
    13.03.25 - 13.03.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 13:00
    Alles Wissenswerte über Erbe/Nachlass, Erbfolge, Testament/Erbvertrag, Erbschaftsteuer und Nachlassverfahren wird unter Leitung einer Rechtsanwältin erläutert, damit Sie beim Vererben und Erben klarer sehen.
    Aus welchem Vermögen besteht ein Erbe/Nachlass? Wie ist die gesetzliche Erbfolge? Mit welchen Regelungen kann ich die gesetzliche Erbfolge durch Testament/Erbvertrag aktiv in meinem Sinne gestalten? Welche formalen Anforderungen gibt es bei einem Testament/Erbvertrag zu beachten? Wie läuft ein Nachlassverfahren ab? Was tun bei einem überschuldeten Erbe/Nachlass.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 09.04.2025

    ? Erbrecht

    Kursnummer:
    L213RE3003
    Datum:
    09.04.25 - 09.04.25
    Uhrzeit:
    18:00 - 21:00
    Alles Wissenswerte über Erbe/Nachlass, Erbfolge, Testament/Erbvertrag, Erbschaftsteuer und Nachlassverfahren wird unter Leitung einer Rechtsanwältin erläutert, damit Sie beim Vererben und Erben klarer sehen.
    Aus welchem Vermögen besteht ein Erbe/Nachlass? Wie ist die gesetzliche Erbfolge? Mit welchen Regelungen kann ich die gesetzliche Erbfolge durch Testament/Erbvertrag aktiv in meinem Sinne gestalten? Welche formalen Anforderungen gibt es bei einem Testament/Erbvertrag zu beachten? Wie läuft ein Nachlassverfahren ab? Was tun bei einem überschuldeten Erbe/Nachlass.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 06.10.2025

    ? Erbrecht

    Kursnummer:
    M213RE3004
    Datum:
    06.10.25 - 06.10.25
    Uhrzeit:
    18:00 - 21:00
    Alles Wissenswerte über Erbe/Nachlass, Erbfolge, Testament/Erbvertrag, Erbschaftsteuer und Nachlassverfahren wird unter Leitung einer Rechtsanwältin erläutert, damit Sie beim Vererben und Erben klarer sehen.
    Aus welchem Vermögen besteht ein Erbe/Nachlass? Wie ist die gesetzliche Erbfolge? Mit welchen Regelungen kann ich die gesetzliche Erbfolge durch Testament/Erbvertrag aktiv in meinem Sinne gestalten? Welche formalen Anforderungen gibt es bei einem Testament/Erbvertrag zu beachten? Wie läuft ein Nachlassverfahren ab? Was tun bei einem überschuldeten Erbe/Nachlass.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 21.11.2025

    ? Erbrecht

    Kursnummer:
    M213RE3005
    Datum:
    21.11.25 - 21.11.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 13:00
    Alles Wissenswerte über Erbe/Nachlass, Erbfolge, Testament/Erbvertrag, Erbschaftsteuer und Nachlassverfahren wird unter Leitung einer Rechtsanwältin erläutert, damit Sie beim Vererben und Erben klarer sehen.
    Aus welchem Vermögen besteht ein Erbe/Nachlass? Wie ist die gesetzliche Erbfolge? Mit welchen Regelungen kann ich die gesetzliche Erbfolge durch Testament/Erbvertrag aktiv in meinem Sinne gestalten? Welche formalen Anforderungen gibt es bei einem Testament/Erbvertrag zu beachten? Wie läuft ein Nachlassverfahren ab? Was tun bei einem überschuldeten Erbe/Nachlass.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 27.08.2024

    ? Fast Fashion vs. Fair Fashion

    Kursnummer:
    K228MF0827
    Datum:
    27.08.24 - 27.08.24
    Uhrzeit:
    18:00 - 20:15
    Kategorien:
    Fortbildungen für Kursleiter*innen
    Text kommt
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 20.02.2025

    ? KI

    Kursnummer:
    L218BE0220
    Datum:
    20.02.25 - 20.02.25
    Uhrzeit:
    09:00 - 16:00
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 14.02.2025

    ? Spiele für fitte Gruppen im GGT

    Kursnummer:
    L218BE0514
    Datum:
    14.02.25 - 15.02.25
    Uhrzeit:
    17:30 - 16:30
    In diesem Seminar vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen über die Erwartungen und Herausforderungen der Zielgruppe der Berufstätigen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss von Stress auf die kognitiven Funktionen und dem Umgang mit belastenden Faktoren.
    Die Teilnehmenden lernen den Aufbau von GGT-Stunden mit Entspannungselementen kennen. Theorie und Praxis gehen hierbei Hand in Hand. Passende Entspannungselemente werden vorgestellt und ausprobiert. Ergänzt wird das Programm durch Tipps zur Methodik und Didaktik der Mnemotechniken sowie anspruchsvollen Übungen zu den Trainingszielen des GGT.
    Zielgruppe: GedächtnistrainerInnen, die sich die Zielgruppe der Berufstätigen erschließen wollen.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 05.02.2025

    ? Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung

    Kursnummer:
    L213RE2001
    Datum:
    05.02.25 - 05.02.25
    Uhrzeit:
    15:30 - 18:30
    Sich mit der Vorsorge zur Absicherung im Pflegefall oder gar dem eigenen Sterben zu befassen ist für viele Menschen mit Angst besetzt und problematisch. Aber wann und in welcher Form besteht Betreuungsbedarf? In welcher Situation ist eine mögliche medizinische Hilfe nicht mehr mit der eigenen Würde vereinbar? Besonders, wenn Sie selbst sich nicht mehr äußern können, ist es für alle Beteiligten - Angehörige, Pflegekräfte, Ärzteschaft - sehr schwierig, diese Frage zu beantworten. Ihre Vorsorgedokumente und eine Patientenverfügung müssen Sie im Vollbesitz Ihrer geistigen Kräfte aufsetzen, damit auch im Betreuungsfall und im Sterben nur ihr Wille maßgeblich bleibt.
    Die typischen Regelungsinhalte einer Patientenverfügung und die weiteren Möglichkeiten der lebzeitigen Vorsorge durch Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung werden durch eine Rechtsanwältin erläutert sowie formale und praktische Erwägungen besprochen und mit Ihnen diskutiert.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 03.04.2025

    ? Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung

    Kursnummer:
    L213RE2002
    Datum:
    03.04.25 - 03.04.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 13:00
    Sich mit der Vorsorge zur Absicherung im Pflegefall oder gar dem eigenen Sterben zu befassen ist für viele Menschen mit Angst besetzt und problematisch. Aber wann und in welcher Form besteht Betreuungsbedarf? In welcher Situation ist eine mögliche medizinische Hilfe nicht mehr mit der eigenen Würde vereinbar? Besonders, wenn Sie selbst sich nicht mehr äußern können, ist es für alle Beteiligten - Angehörige, Pflegekräfte, Ärzteschaft - sehr schwierig, diese Frage zu beantworten. Ihre Vorsorgedokumente und eine Patientenverfügung müssen Sie im Vollbesitz Ihrer geistigen Kräfte aufsetzen, damit auch im Betreuungsfall und im Sterben nur ihr Wille maßgeblich bleibt.
    Die typischen Regelungsinhalte einer Patientenverfügung und die weiteren Möglichkeiten der lebzeitigen Vorsorge durch Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung werden durch eine Rechtsanwältin erläutert sowie formale und praktische Erwägungen besprochen und mit Ihnen diskutiert.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 06.05.2025

    ? Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung

    Kursnummer:
    L213RE2003
    Datum:
    06.05.25 - 06.05.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 13:00
    Sich mit der Vorsorge zur Absicherung im Pflegefall oder gar dem eigenen Sterben zu befassen ist für viele Menschen mit Angst besetzt und problematisch. Aber wann und in welcher Form besteht Betreuungsbedarf? In welcher Situation ist eine mögliche medizinische Hilfe nicht mehr mit der eigenen Würde vereinbar? Besonders, wenn Sie selbst sich nicht mehr äußern können, ist es für alle Beteiligten - Angehörige, Pflegekräfte, Ärzteschaft - sehr schwierig, diese Frage zu beantworten. Ihre Vorsorgedokumente und eine Patientenverfügung müssen Sie im Vollbesitz Ihrer geistigen Kräfte aufsetzen, damit auch im Betreuungsfall und im Sterben nur ihr Wille maßgeblich bleibt.
    Die typischen Regelungsinhalte einer Patientenverfügung und die weiteren Möglichkeiten der lebzeitigen Vorsorge durch Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung werden durch eine Rechtsanwältin erläutert sowie formale und praktische Erwägungen besprochen und mit Ihnen diskutiert.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 18.09.2025

    ? Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung

    Kursnummer:
    M213RE2004
    Datum:
    18.09.25 - 18.09.25
    Uhrzeit:
    18:00 - 21:00
    Sich mit der Vorsorge zur Absicherung im Pflegefall oder gar dem eigenen Sterben zu befassen ist für viele Menschen mit Angst besetzt und problematisch. Aber wann und in welcher Form besteht Betreuungsbedarf? In welcher Situation ist eine mögliche medizinische Hilfe nicht mehr mit der eigenen Würde vereinbar? Besonders, wenn Sie selbst sich nicht mehr äußern können, ist es für alle Beteiligten - Angehörige, Pflegekräfte, Ärzteschaft - sehr schwierig, diese Frage zu beantworten. Ihre Vorsorgedokumente und eine Patientenverfügung müssen Sie im Vollbesitz Ihrer geistigen Kräfte aufsetzen, damit auch im Betreuungsfall und im Sterben nur ihr Wille maßgeblich bleibt.
    Die typischen Regelungsinhalte einer Patientenverfügung und die weiteren Möglichkeiten der lebzeitigen Vorsorge durch Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung werden durch eine Rechtsanwältin erläutert sowie formale und praktische Erwägungen besprochen und mit Ihnen diskutiert.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 19.11.2025

    ? Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung

    Kursnummer:
    M213RE2005
    Datum:
    19.11.25 - 19.11.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 13:00
    Sich mit der Vorsorge zur Absicherung im Pflegefall oder gar dem eigenen Sterben zu befassen ist für viele Menschen mit Angst besetzt und problematisch. Aber wann und in welcher Form besteht Betreuungsbedarf? In welcher Situation ist eine mögliche medizinische Hilfe nicht mehr mit der eigenen Würde vereinbar? Besonders, wenn Sie selbst sich nicht mehr äußern können, ist es für alle Beteiligten - Angehörige, Pflegekräfte, Ärzteschaft - sehr schwierig, diese Frage zu beantworten. Ihre Vorsorgedokumente und eine Patientenverfügung müssen Sie im Vollbesitz Ihrer geistigen Kräfte aufsetzen, damit auch im Betreuungsfall und im Sterben nur ihr Wille maßgeblich bleibt.
    Die typischen Regelungsinhalte einer Patientenverfügung und die weiteren Möglichkeiten der lebzeitigen Vorsorge durch Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung werden durch eine Rechtsanwältin erläutert sowie formale und praktische Erwägungen besprochen und mit Ihnen diskutiert.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 12.04.2025

    ? Wie baue ich meinen Stress ab?

    Kursnummer:
    L213AL0412
    Datum:
    12.04.25 - 12.04.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 16:00
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 13.03.2025

    ? Wie erreiche ich meine Ziele?

    Kursnummer:
    L213AL0313
    Datum:
    13.03.25 - 13.03.25
    Uhrzeit:
    11:00 - 12:30
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 23.01.2025

    ? Wie löse ich meine Blockaden auf?

    Kursnummer:
    L213AL0123
    Datum:
    23.01.25 - 23.01.25
    Uhrzeit:
    11:00 - 12:30
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 03.04.2025

    ? Wie setze ich Grenzen?

    Kursnummer:
    L213AL0403
    Datum:
    03.04.25 - 03.04.25
    Uhrzeit:
    11:00 - 12:30
    Details zu diesem Angebot
  • 47051 Duisburg | 08.10.2025

    Achtsamkeit im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzb

    Kursnummer:
    M1385105
    Datum:
    08.10.25 - 08.10.25
    Uhrzeit:
    18:00 - 21:00
    Kategorien:
    Prävention
    Inhalte des Achtsamkeitstrainings:
    - Sensibilisierung und Erfahrungsaustausch
    - Begriffsverständnis Sexualität/sexualisierte Gewalt
    - Kultur der Achtsamkeit: institutionelle Gesprächskultur, Umgang mit Begrifflichkeiten
    - Qualitätssteigerung
    - Entwicklung und Bewusstmachung professioneller Verhaltensstrategien im Arbeitsalltag.

    Anmeldungen sind unter der Tel.: 0208 85996-41/-40, per Email an oberhausen@kefb.info oder im Internet unter www.kefb.info möglich.

    Gäste-Gebühr: 20,- €
    Details zu diesem Angebot
  • 47051 Duisburg | 08.10.2025

    Achtsamkeit im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzb

    Kursnummer:
    M1388107
    Datum:
    08.10.25 - 08.10.25
    Uhrzeit:
    18:00 - 21:00
    Kategorien:
    Prävention
    Inhalte des Achtsamkeitstrainings:
    - Sensibilisierung und Erfahrungsaustausch
    - Begriffsverständnis Sexualität/sexualisierte Gewalt
    - Kultur der Achtsamkeit: institutionelle Gesprächskultur, Umgang mit Begrifflichkeiten
    - Qualitätssteigerung
    - Entwicklung und Bewusstmachung professioneller Verhaltensstrategien im Arbeitsalltag.

    Anmeldungen sind unter der Tel.: 0208 85996-41/-40, per Email an oberhausen@kefb.info oder im Internet unter www.kefb.info möglich.
    Details zu diesem Angebot
  • 47051 Duisburg | 21.03.2025

    Achtsamkeit im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen

    Kursnummer:
    L1388102
    Datum:
    21.03.25 - 21.03.25
    Uhrzeit:
    17:00 - 22:00
    Kategorien:
    Prävention
    Inhalte des Achtsamkeitstrainings:
    - Sensibilisierung und Erfahrungsaustausch
    - Begriffsverständnis Sexualität/sexualisierte Gewalt
    - Kultur der Achtsamkeit: institutionelle Gesprächskultur, Umgang mit Begrifflichkeiten
    - Qualitätssteigerung
    - Entwicklung und Bewusstmachung professioneller Verhaltensstrategien im Arbeitsalltag.

    Hinweis: Für Ihre Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie einen Zugang zu einem aktuellen PC, Laptop oder Tablet mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Die Anmeldedaten für die Online-Sitzung werden Ihnen im Voraus per Email zugesendet. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie Unterstützung bei der Einwahl und im Umgang mit der Videoplattform Zoom benötigen.

    Anmeldungen sind unter der Tel.: 0203-2810474, per Email an duisburg@kefb.info oder im Internet unter www.kefb.info möglich.
    Details zu diesem Angebot
  • 47051 Duisburg | 21.03.2025

    Achtsamkeit im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen

    Kursnummer:
    L1385101
    Datum:
    21.03.25 - 21.03.25
    Uhrzeit:
    17:00 - 22:00
    Kategorien:
    Prävention
    Inhalte des Achtsamkeitstrainings:
    - Sensibilisierung und Erfahrungsaustausch
    - Begriffsverständnis Sexualität/sexualisierte Gewalt
    - Kultur der Achtsamkeit: institutionelle Gesprächskultur, Umgang mit Begrifflichkeiten
    - Qualitätssteigerung
    - Entwicklung und Bewusstmachung professioneller Verhaltensstrategien im Arbeitsalltag.

    Hinweis: Für Ihre Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie einen Zugang zu einem aktuellen PC, Laptop oder Tablet mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Die Anmeldedaten für die Online-Sitzung werden Ihnen im Voraus per Email zugesendet. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie Unterstützung bei der Einwahl und im Umgang mit der Videoplattform Zoom benötigen.

    Anmeldungen sind unter der Tel.: 0203-2810474, per Email an duisburg@kefb.info oder im Internet unter www.kefb.info möglich.

    Gäste-Gebühr: 40,- €
    Details zu diesem Angebot
  • 46045 Oberhausen | 27.09.2025

    Achtsamkeit im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen

    Kursnummer:
    M1785104
    Datum:
    27.09.25 - 27.09.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 17:00
    Kategorien:
    Prävention
    Inhalte des Achtsamkeitstrainings:
    - Sensibilisierung und Erfahrungsaustausch
    - Begriffsverständnis Sexualität/sexualisierte Gewalt
    - Kultur der Achtsamkeit: institutionelle Gesprächskultur, Umgang mit Begrifflichkeiten
    - Qualitätssteigerung
    - Entwicklung und Bewusstmachung professioneller Verhaltensstrategien im Arbeitsalltag.

    Anmeldungen sind unter der Tel.: 0208 85996-41/-40, per Email an oberhausen@kefb.info oder im Internet unter www.kefb.info möglich.

    Gäste-Gebühr: 40,- €
    Details zu diesem Angebot
  • 47051 Duisburg | 08.11.2025

    Achtsamkeit im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen

    Kursnummer:
    M1385104
    Datum:
    08.11.25 - 08.11.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 17:00
    Kategorien:
    Prävention
    Inhalte des Achtsamkeitstrainings:
    - Sensibilisierung und Erfahrungsaustausch
    - Begriffsverständnis Sexualität/sexualisierte Gewalt
    - Kultur der Achtsamkeit: institutionelle Gesprächskultur, Umgang mit Begrifflichkeiten
    - Qualitätssteigerung
    - Entwicklung und Bewusstmachung professioneller Verhaltensstrategien im Arbeitsalltag.

    Anmeldungen sind unter der Tel.: 0208 85996-41/-40, per Email an oberhausen@kefb.info oder im Internet unter www.kefb.info möglich.

    Gäste-Gebühr: 40,- €
    Details zu diesem Angebot
  • 46045 Oberhausen | 02.06.2025

    Achtsamkeit im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen

    Kursnummer:
    L1785102
    Datum:
    02.06.25 - 02.06.25
    Uhrzeit:
    18:00 - 21:00
    Kategorien:
    Prävention
    Inhalte des Achtsamkeitstrainings:
    - Sensibilisierung und Erfahrungsaustausch
    - Begriffsverständnis Sexualität/sexualisierte Gewalt
    - Kultur der Achtsamkeit: institutionelle Gesprächskultur, Umgang mit Begrifflichkeiten
    - Qualitätssteigerung
    - Entwicklung und Bewusstmachung professioneller Verhaltensstrategien im Arbeitsalltag.

    Anmeldungen sind unter der Tel.: 0208 85996-41/-40, per Email an oberhausen@kefb.info oder im Internet unter www.kefb.info möglich.

    Gäste-Gebühr: 20,- €
    Details zu diesem Angebot
  • 47051 Duisburg | 16.11.2024

    Achtsamkeit im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen

    Kursnummer:
    K1388103
    Datum:
    16.11.24 - 16.11.24
    Uhrzeit:
    10:00 - 17:00
    Kategorien:
    Prävention
    Inhalte des Achtsamkeitstrainings:
    - Sensibilisierung und Erfahrungsaustausch
    - Begriffsverständnis Sexualität/sexualisierte Gewalt
    - Kultur der Achtsamkeit: institutionelle Gesprächskultur, Umgang mit Begrifflichkeiten
    - Qualitätssteigerung
    - Entwicklung und Bewusstmachung professioneller Verhaltensstrategien im Arbeitsalltag.

    Anmeldungen sind unter der Tel.: 0208 85996-41/-40, per Email an oberhausen@kefb.info oder im Internet unter www.kefb.info möglich.

    Gäste-Gebühr: 40,- €
    Details zu diesem Angebot
  • 47051 Duisburg | 17.05.2025

    Achtsamkeit im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen

    Kursnummer:
    L1388103
    Datum:
    17.05.25 - 17.05.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 17:00
    Kategorien:
    Onlineangebote, Fortbildungen, Prävention
    Inhalte des Achtsamkeitstrainings:
    - Sensibilisierung und Erfahrungsaustausch
    - Begriffsverständnis Sexualität/sexualisierte Gewalt
    - Kultur der Achtsamkeit: institutionelle Gesprächskultur, Umgang mit Begrifflichkeiten
    - Qualitätssteigerung
    - Entwicklung und Bewusstmachung professioneller Verhaltensstrategien im Arbeitsalltag.

    Hinweis: Für Ihre Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie einen Zugang zu einem aktuellen PC, Laptop oder Tablet mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Die Anmeldedaten für die Online-Sitzung werden Ihnen im Voraus per Email zugesendet. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie Unterstützung bei der Einwahl und im Umgang mit der Videoplattform Zoom benötigen.

    Anmeldungen sind unter der Tel.: 0203-2810474, per Email an duisburg@kefb.info oder im Internet unter www.kefb.info möglich.
    Details zu diesem Angebot
  • 46045 Oberhausen | 27.09.2025

    Achtsamkeit im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen

    Kursnummer:
    M1788104
    Datum:
    27.09.25 - 27.09.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 17:00
    Kategorien:
    Onlineangebote, Fortbildungen, Prävention
    Inhalte des Achtsamkeitstrainings:
    - Sensibilisierung und Erfahrungsaustausch
    - Begriffsverständnis Sexualität/sexualisierte Gewalt
    - Kultur der Achtsamkeit: institutionelle Gesprächskultur, Umgang mit Begrifflichkeiten
    - Qualitätssteigerung
    - Entwicklung und Bewusstmachung professioneller Verhaltensstrategien im Arbeitsalltag.

    Anmeldungen sind unter der Tel.: 0208 85996-41/-40, per Email an oberhausen@kefb.info oder im Internet unter www.kefb.info möglich.
    Details zu diesem Angebot
  • 47051 Duisburg | 08.11.2025

    Achtsamkeit im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen

    Kursnummer:
    M1388105
    Datum:
    08.11.25 - 08.11.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 17:00
    Kategorien:
    Onlineangebote, Fortbildungen, Prävention
    Inhalte des Achtsamkeitstrainings:
    - Sensibilisierung und Erfahrungsaustausch
    - Begriffsverständnis Sexualität/sexualisierte Gewalt
    - Kultur der Achtsamkeit: institutionelle Gesprächskultur, Umgang mit Begrifflichkeiten
    - Qualitätssteigerung
    - Entwicklung und Bewusstmachung professioneller Verhaltensstrategien im Arbeitsalltag.

    Anmeldungen sind unter der Tel.: 0208 85996-41/-40, per Email an oberhausen@kefb.info oder im Internet unter www.kefb.info möglich.
    Details zu diesem Angebot
  • 47051 Duisburg | 21.03.2025

    Achtsamkeit im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen

    Kursnummer:
    L1385102
    Datum:
    21.03.25 - 21.03.25
    Uhrzeit:
    17:00 - 22:00
    Kategorien:
    Prävention
    Inhalte des Achtsamkeitstrainings:
    - Sensibilisierung und Erfahrungsaustausch
    - Begriffsverständnis Sexualität/sexualisierte Gewalt
    - Kultur der Achtsamkeit: institutionelle Gesprächskultur, Umgang mit Begrifflichkeiten
    - Qualitätssteigerung
    - Entwicklung und Bewusstmachung professioneller Verhaltensstrategien im Arbeitsalltag.

    Hinweis: Für Ihre Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie einen Zugang zu einem aktuellen PC, Laptop oder Tablet mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Die Anmeldedaten für die Online-Sitzung werden Ihnen im Voraus per Email zugesendet. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie Unterstützung bei der Einwahl und im Umgang mit der Videoplattform Zoom benötigen.

    Anmeldungen sind unter der Tel.: 0203-2810474, per Email an duisburg@kefb.info oder im Internet unter www.kefb.info möglich.

    Gäste-Gebühr: 40,- €
    Details zu diesem Angebot
  • 47051 Duisburg | 17.05.2025

    Achtsamkeit im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen

    Kursnummer:
    L1385103
    Datum:
    17.05.25 - 17.05.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 17:00
    Kategorien:
    Prävention
    Inhalte des Achtsamkeitstrainings:
    - Sensibilisierung und Erfahrungsaustausch
    - Begriffsverständnis Sexualität/sexualisierte Gewalt
    - Kultur der Achtsamkeit: institutionelle Gesprächskultur, Umgang mit Begrifflichkeiten
    - Qualitätssteigerung
    - Entwicklung und Bewusstmachung professioneller Verhaltensstrategien im Arbeitsalltag.

    Hinweis: Für Ihre Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie einen Zugang zu einem aktuellen PC, Laptop oder Tablet mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Die Anmeldedaten für die Online-Sitzung werden Ihnen im Voraus per Email zugesendet. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie Unterstützung bei der Einwahl und im Umgang mit der Videoplattform Zoom benötigen.

    Anmeldungen sind unter der Tel.: 0203-2810474, per Email an duisburg@kefb.info oder im Internet unter www.kefb.info möglich.

    Gäste-Gebühr: 40,- €
    Details zu diesem Angebot
  • 47051 Duisburg | 06.09.2024

    Auffrischungsschulung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt

    Kursnummer:
    K1388101
    Datum:
    06.09.24 - 06.09.24
    Uhrzeit:
    18:00 - 21:00
    Kategorien:
    Prävention
    Folgende Themen stehen im Fokus dieser Auffrischung:
    Professioneller Umgang mit Nähe und Distanz - Beobachtung und Weitergabeverpflichtung - Sensibilisierung und Wahrnehmung - Datenschutz und Missbrauchsfälle: was darf ich wann weitergeben?
    Wie unterscheidet sich der persönliche Kontakt zwischen mir und meinen Freunden oder Familienmitgliedern auf der einen Seite vom menschlichen Miteinander im beruflichen oder ehrenamtlichen Kontext auf der anderen Seite? Was muss ich in Bezug auf meine Rolle besonders beachten? Wie handle ich bei Grenzverletzungen, die ich beobachte? Professionelle Beziehungen brauchen das nötige Maß an Nähe, aber ebenso das Wahren der notwendigen Distanz. Die eigene Haltung und das Wahrnehmen von Grenzen werden wichtige Themen sein.
    Details zu diesem Angebot
  • 47051 Duisburg | 18.03.2025

    Auffrischungsschulung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt

    Kursnummer:
    L1385108Z
    Datum:
    18.03.25 - 18.03.25
    Uhrzeit:
    18:00 - 21:00
    Kategorien:
    Prävention
    Folgende Themen stehen im Fokus dieser Auffrischung:
    Professioneller Umgang mit Nähe und Distanz - Beobachtung und Weitergabeverpflichtung - Sensibilisierung und Wahrnehmung - Datenschutz und Missbrauchsfälle: was darf ich wann weitergeben?
    Wie unterscheidet sich der persönliche Kontakt zwischen mir und meinen Freunden oder Familienmitgliedern auf der einen Seite vom menschlichen Miteinander im beruflichen oder ehrenamtlichen Kontext auf der anderen Seite? Was muss ich in Bezug auf meine Rolle besonders beachten? Wie handle ich bei Grenzverletzungen, die ich beobachte? Professionelle Beziehungen brauchen das nötige Maß an Nähe, aber ebenso das Wahren der notwendigen Distanz. Die eigene Haltung und das Wahrnehmen von Grenzen werden wichtige Themen sein.
    Details zu diesem Angebot
  • 47051 Duisburg | 06.09.2024

    Auffrischungsschulung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt

    Kursnummer:
    K1388101Z
    Datum:
    06.09.24 - 06.09.24
    Uhrzeit:
    18:00 - 21:00
    Kategorien:
    Prävention
    Folgende Themen stehen im Fokus dieser Auffrischung:
    Professioneller Umgang mit Nähe und Distanz - Beobachtung und Weitergabeverpflichtung - Sensibilisierung und Wahrnehmung - Datenschutz und Missbrauchsfälle: was darf ich wann weitergeben?
    Wie unterscheidet sich der persönliche Kontakt zwischen mir und meinen Freunden oder Familienmitgliedern auf der einen Seite vom menschlichen Miteinander im beruflichen oder ehrenamtlichen Kontext auf der anderen Seite? Was muss ich in Bezug auf meine Rolle besonders beachten? Wie handle ich bei Grenzverletzungen, die ich beobachte? Professionelle Beziehungen brauchen das nötige Maß an Nähe, aber ebenso das Wahren der notwendigen Distanz. Die eigene Haltung und das Wahrnehmen von Grenzen werden wichtige Themen sein.
    Details zu diesem Angebot
  • 47051 Duisburg | 19.05.2025

    Auffrischungsschulung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt

    Kursnummer:
    L1385110Z
    Datum:
    19.05.25 - 19.05.25
    Uhrzeit:
    18:00 - 21:00
    Kategorien:
    Prävention
    Folgende Themen stehen im Fokus dieser Auffrischung:
    Professioneller Umgang mit Nähe und Distanz - Beobachtung und Weitergabeverpflichtung - Sensibilisierung und Wahrnehmung - Datenschutz und Missbrauchsfälle: was darf ich wann weitergeben?
    Wie unterscheidet sich der persönliche Kontakt zwischen mir und meinen Freunden oder Familienmitgliedern auf der einen Seite vom menschlichen Miteinander im beruflichen oder ehrenamtlichen Kontext auf der anderen Seite? Was muss ich in Bezug auf meine Rolle besonders beachten? Wie handle ich bei Grenzverletzungen, die ich beobachte? Professionelle Beziehungen brauchen das nötige Maß an Nähe, aber ebenso das Wahren der notwendigen Distanz. Die eigene Haltung und das Wahrnehmen von Grenzen werden wichtige Themen sein.
    Details zu diesem Angebot
  • 47051 Duisburg | 19.05.2025

    Auffrischungsschulung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt

    Kursnummer:
    L1385107Z
    Datum:
    19.05.25 - 19.05.25
    Uhrzeit:
    18:00 - 21:00
    Kategorien:
    Prävention
    Folgende Themen stehen im Fokus dieser Auffrischung:
    Professioneller Umgang mit Nähe und Distanz - Beobachtung und Weitergabeverpflichtung - Sensibilisierung und Wahrnehmung - Datenschutz und Missbrauchsfälle: was darf ich wann weitergeben?
    Wie unterscheidet sich der persönliche Kontakt zwischen mir und meinen Freunden oder Familienmitgliedern auf der einen Seite vom menschlichen Miteinander im beruflichen oder ehrenamtlichen Kontext auf der anderen Seite? Was muss ich in Bezug auf meine Rolle besonders beachten? Wie handle ich bei Grenzverletzungen, die ich beobachte? Professionelle Beziehungen brauchen das nötige Maß an Nähe, aber ebenso das Wahren der notwendigen Distanz. Die eigene Haltung und das Wahrnehmen von Grenzen werden wichtige Themen sein.
    Details zu diesem Angebot
  • 47051 Duisburg | 01.04.2025

    Auffrischungsseminar zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt - online

    Kursnummer:
    L1388109
    Datum:
    01.04.25 - 01.04.25
    Uhrzeit:
    18:00 - 21:00
    Kategorien:
    Fortbildung für Ehrenamtliche, Prävention
    Folgende Themen stehen im Fokus dieser Auffrischung:
    Professioneller Umgang mit Nähe und Distanz - Beobachtung und Weitergabeverpflichtung - Sensibilisierung und Wahrnehmung - Datenschutz und Missbrauchsfälle: was darf ich wann weitergeben?
    Wie unterscheidet sich der persönliche Kontakt zwischen mir und meinen Freunden oder Familienmitgliedern auf der einen Seite vom menschlichen Miteinander im beruflichen oder ehrenamtlichen Kontext auf der anderen Seite? Was muss ich in Bezug auf meine Rolle besonders beachten? Wie handle ich bei Grenzverletzungen, die ich beobachte? Professionelle Beziehungen brauchen das nötige Maß an Nähe, aber ebenso das Wahren der notwendigen Distanz. Die eigene Haltung und das Wahrnehmen von Grenzen werden wichtige Themen sein.
    Für Kursleitungen, die vor 5 Jahren die BasisPlus-Schulung besucht haben, handelt es sich hier um eine themenoffene Auffrischung.

    Hinweis: Für Ihre Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie einen Zugang zu einem aktuellen PC, Laptop oder Tablet mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Die Anmeldedaten für die Online-Sitzung werden Ihnen im Voraus per Email zugesendet. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie Unterstützung bei der Einwahl und im Umgang mit der Videoplattform Zoom benötigen.

    Anmeldungen sind unter der Tel.: 0208 85996-41/-40, per Email an oberhausen@kefb.info oder im Internet unter www.kefb.info möglich.
    Details zu diesem Angebot
  • 47051 Duisburg | 01.04.2025

    Auffrischungsseminar zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt - online

    Kursnummer:
    L1385109
    Datum:
    01.04.25 - 01.04.25
    Uhrzeit:
    18:00 - 21:00
    Kategorien:
    Prävention
    Folgende Themen stehen im Fokus dieser Auffrischung:
    Professioneller Umgang mit Nähe und Distanz - Beobachtung und Weitergabeverpflichtung - Sensibilisierung und Wahrnehmung - Datenschutz und Missbrauchsfälle: was darf ich wann weitergeben?
    Wie unterscheidet sich der persönliche Kontakt zwischen mir und meinen Freunden oder Familienmitgliedern auf der einen Seite vom menschlichen Miteinander im beruflichen oder ehrenamtlichen Kontext auf der anderen Seite? Was muss ich in Bezug auf meine Rolle besonders beachten? Wie handle ich bei Grenzverletzungen, die ich beobachte? Professionelle Beziehungen brauchen das nötige Maß an Nähe, aber ebenso das Wahren der notwendigen Distanz. Die eigene Haltung und das Wahrnehmen von Grenzen werden wichtige Themen sein.
    Für Kursleitungen, die vor 5 Jahren die BasisPlus-Schulung besucht haben, handelt es sich hier um eine themenoffene Auffrischung.

    Hinweis: Für Ihre Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie einen Zugang zu einem aktuellen PC, Laptop oder Tablet mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung. Die Anmeldedaten für die Online-Sitzung werden Ihnen im Voraus per Email zugesendet. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie Unterstützung bei der Einwahl und im Umgang mit der Videoplattform Zoom benötigen.

    Anmeldungen sind unter der Tel.: 0208 85996-41/-40, per Email an oberhausen@kefb.info oder im Internet unter www.kefb.info möglich.

    Gäste-Gebühr: 20,- €
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 16.07.2025

    Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer*in AUFBAUKURS 2

    Kursnummer:
    M218BE0716
    Datum:
    16.07.25 - 20.07.25
    Uhrzeit:
    09:00 - 16:30
    Die Ausbildung richtet sich an alle, die eine haupt- und ehrenamtliche Tätigkeit ausüben oder anstreben in den Bereichen Erwachsenenbildung, Senioren- oder Altenpflege und/oder eine Zusatzqualifikation als Trainer*in erwerben möchten. Es eröffnet ein neues interessantes Aufgabengebiet in unterschiedlichsten Gruppen. Aber auch alle, die die eigene Gedächtnis- und Konzentrationsfähigkeit verbessern wollen ohne gleich als Multiplikator*in tätig zu werden, sind herzlich eingeladen, das ganzheitliche Gedächtnistraining zu erlernen.

    Die Ausbildung gliedert sich in 3 Module:

    Aufbaukurs 2: Mi 16.07.25 - So 20.07.25
    Inhalte …
    … Erfahrungsaustausch und Lernzielkontrolle
    … Bedeutung und Ernährung für das Gehirn
    … Aspekte der Gerontologie
    … Biografiearbeit im Gedächtnistraining
    … Vertiefende Informationen zu den Gedächtnissystemen
    … Öffentlichkeitsarbeit
    … Schriftliche Prüfung: Themen aus Grundkurs und Aufbaukurs 1
    … Vorbereitung und Durchführung einer Lehrprobe

    Abschluss:
    Die Ausbildung endet bei erfolgreicher Teilnahme an allen drei Modulen mit einem Zertifikat vom Bundesverband Gedächtnistraining e.V. (für Mitglieder des Verbandes). Teilnehmende, die dem Bundesverband nicht beitreten möchten, erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 16.07.2025

    Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer*in AUFBAUKURS 2

    Kursnummer:
    M218BE0214
    Datum:
    16.07.25 - 20.07.25
    Uhrzeit:
    09:00 - 16:30
    Die Ausbildung richtet sich an alle, die eine haupt- und ehrenamtliche Tätigkeit ausüben oder anstreben in den Bereichen Erwachsenenbildung, Senioren- oder Altenpflege und/oder eine Zusatzqualifikation als Trainer*in erwerben möchten. Es eröffnet ein neues interessantes Aufgabengebiet in unterschiedlichsten Gruppen. Aber auch alle, die die eigene Gedächtnis- und Konzentrationsfähigkeit verbessern wollen ohne gleich als Multiplikator*in tätig zu werden, sind herzlich eingeladen, das ganzheitliche Gedächtnistraining zu erlernen.

    Die Ausbildung gliedert sich in 3 Module:

    Aufbaukurs 2: Mi 16.07.25 - So 20.07.25
    Inhalte …
    … Erfahrungsaustausch und Lernzielkontrolle
    … Bedeutung und Ernährung für das Gehirn
    … Aspekte der Gerontologie
    … Biografiearbeit im Gedächtnistraining
    … Vertiefende Informationen zu den Gedächtnissystemen
    … Öffentlichkeitsarbeit
    … Schriftliche Prüfung: Themen aus Grundkurs und Aufbaukurs 1
    … Vorbereitung und Durchführung einer Lehrprobe

    Abschluss:
    Die Ausbildung endet bei erfolgreicher Teilnahme an allen drei Modulen mit einem Zertifikat vom Bundesverband Gedächtnistraining e.V. (für Mitglieder des Verbandes). Teilnehmende, die dem Bundesverband nicht beitreten möchten, erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 14.05.2025

    Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer*in AUFBAUKURS 1

    Kursnummer:
    L218BE0213
    Datum:
    14.05.25 - 18.05.25
    Uhrzeit:
    09:00 - 16:30
    Die Ausbildung richtet sich an alle, die eine haupt- und ehrenamtliche Tätigkeit ausüben oder anstreben in den Bereichen Erwachsenenbildung, Senioren- oder Altenpflege und/oder eine Zusatzqualifikation als Trainer*in erwerben möchten. Es eröffnet ein neues interessantes Aufgabengebiet in unterschiedlichsten Gruppen. Aber auch alle, die die eigene Gedächtnis- und Konzentrationsfähigkeit verbessern wollen ohne gleich als Multiplikator*in tätig zu werden, sind herzlich eingeladen, das ganzheitliche Gedächtnistraining zu erlernen.

    Die Ausbildung gliedert sich in 3 Module.

    Aufbaukurs 1: Mi 14.05.25 - So 18.05.25, täglich 09.00 - 16.30 Uhr

    Inhalte …
    … Erfahrungsaustausch
    … Aspekte des Lernens
    … Kommunikation und Rhetorik
    … Methodik und Didaktik für Gedächtnistrainingsgruppen
    … Die Praxis des Gedächtnistrainings
    … Praktische Arbeit, Erproben des Trainingsmaterials
    Zusätzlich …
    … Nach Möglichkeit Hospitation in einer bestehenden Gedächtnistrainingsgruppe
    … Hausarbeit: Erarbeitung, Durchführung und Evaluierung eines Stundenkonzeptes
    Inhalt:


    weiteres Modul:

    Aufbaukurs 2: Mi 16.07.25 - So 20.07.25
    Inhalte …
    … Erfahrungsaustausch und Lernzielkontrolle
    … Bedeutung und Ernährung für das Gehirn
    … Aspekte der Gerontologie
    … Biografiearbeit im Gedächtnistraining
    … Vertiefende Informationen zu den Gedächtnissystemen
    … Öffentlichkeitsarbeit
    … Schriftliche Prüfung: Themen aus Grundkurs und Aufbaukurs 1
    … Vorbereitung und Durchführung einer Lehrprobe


    Abschluss:
    Die Ausbildung endet bei erfolgreicher Teilnahme an allen drei Modulen mit einem Zertifikat vom Bundesverband Gedächtnistraining e.V. (für Mitglieder des Verbandes). Teilnehmende, die dem Bundesverband nicht beitreten möchten, erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 12.02.2025

    Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer*in GRUNDKURS

    Kursnummer:
    L218BE0212
    Datum:
    12.02.25 - 16.02.25
    Uhrzeit:
    09:00 - 16:30
    Die Ausbildung richtet sich an alle, die eine haupt- und ehrenamtliche Tätigkeit ausüben oder anstreben in den Bereichen Erwachsenenbildung, Senioren- oder Altenpflege und/oder eine Zusatzqualifikation als Trainer*in erwerben möchten. Es eröffnet ein neues interessantes Aufgabengebiet in unterschiedlichsten Gruppen. Aber auch alle, die die eigene Gedächtnis- und Konzentrationsfähigkeit verbessern wollen ohne gleich als Multiplikator*in tätig zu werden, sind herzlich eingeladen, das ganzheitliche Gedächtnistraining zu erlernen.

    Die Ausbildung gliedert sich in 3 Module:

    Grundkurs: Mi 12.02.25 - So 16.02.25

    Inhalte …
    … Der ganzheitliche Ansatz im Gedächtnistraining
    … Ganzheitliches Gedächtnistraining für verschiedene Zielgruppen
    … Grundlagen der Gehirnfunktionen und des Gedächtnisses
    … Erkennen des Lerntyps
    … Mnemotechniken und weitere integrierte Bestandteile des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings
    … Einführung in die Kurspädagogik für Gedächtnistrainingsgruppen
    … Integrierte Bestandteile des Ganzheitlichen Gedächtnistrainings
    … Praktische Arbeit, Erproben des Trainingsmaterial


    weitere Module:
    Aufbaukurs 1: Mi 14.05.25 - So 18.05.25, täglich 09.00 - 16.30 Uhr

    Inhalte …
    … Erfahrungsaustausch
    … Aspekte des Lernens
    … Kommunikation und Rhetorik
    … Methodik und Didaktik für Gedächtnistrainingsgruppen
    … Die Praxis des Gedächtnistrainings
    … Praktische Arbeit, Erproben des Trainingsmaterials
    Zusätzlich …
    … Nach Möglichkeit Hospitation in einer bestehenden Gedächtnistrainingsgruppe
    … Hausarbeit: Erarbeitung, Durchführung und Evaluierung eines Stundenkonzeptes
    Inhalt:


    Aufbaukurs 2: Mi 16.07.25 - So 20.07.25
    Inhalte …
    … Erfahrungsaustausch und Lernzielkontrolle
    … Bedeutung und Ernährung für das Gehirn
    … Aspekte der Gerontologie
    … Biografiearbeit im Gedächtnistraining
    … Vertiefende Informationen zu den Gedächtnissystemen
    … Öffentlichkeitsarbeit
    … Schriftliche Prüfung: Themen aus Grundkurs und Aufbaukurs 1
    … Vorbereitung und Durchführung einer Lehrprobe

    Abschluss:
    Die Ausbildung endet bei erfolgreicher Teilnahme an allen drei Modulen mit einem Zertifikat vom Bundesverband Gedächtnistraining e.V. (für Mitglieder des Verbandes). Teilnehmende, die dem Bundesverband nicht beitreten möchten, erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 22.01.2025

    Basics gelingender Kommunikation - Fortbildung Kindertagespflege

    Kursnummer:
    L228BE0122
    Datum:
    22.01.25 - 22.01.25
    Uhrzeit:
    16:30 - 20:15
    Kategorien:
    Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen
    Basics gelingender Kommunikation - Fortbildung Kindertagespflege

    Wie gelingt eine erfolgreiche Kommunikation, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt? An diesem Abend werden wir die grundlegenden Elemente einer zielgerichteten Kommunikation kennenlernen und, mit viel Spaß, praktisch üben.

    Inhaltliche Themen sind:
    - wie unsere Ziele unsere Kommunikation und unser Verhalten beeinflussen
    - die Kriterien einer effektiven Zielsetzung
    - wie wirkt verbale und wie wirkt nonverbale Kommunikation?
    - was bewirken unsere Spiegelneuronen?
    - welche Bedeutung und welchen Einfluss haben unsere Wahrnehmungssysteme auf unsere Sprache und Wortwahl?

    Der Kurs kann als Fortbildungseinheit für die Kindertagespflege genutzt werden.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 22.09.2025

    BeziehungsSTARK in der Tagespflege - Fortbildung Kindertagespflege

    Kursnummer:
    M228BE0922
    Datum:
    22.09.25 - 29.09.25
    Uhrzeit:
    17:00 - 19:15
    Kategorien:
    Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen
    BeziehungsSTARK in der Kindertagespflege - wie Gleichwürdigkeit mit Kindern und Eltern gelingt

    Das Haus voller Tageskinder, die meisten mitten in der 1. Autonomiephase.
    Da geraten wir schnell mit der Idee eines beziehungsorientierten Umgangs an unsere Grenzen.
    In dieser Fortbildung gehen wir der Frage nach, wie ein Umgang mit den Kindern auf Augenhöhe, das Wahren persönlicher Grenzen (auch die der Erwachsenen) und ein authentischer Ausdruck tatsächlich im Alltag mit so vielen Kindern und deren Eltern gelingen kann.
    Wir diskutieren, welche Resonanzprozesse die Kinder für eine gute Bindung brauchen und sprechen über den Umgang mit ersten Regeln & Grenzen.
    Wir schauen, wie wir in gutem Kontakt zu den Eltern unserer Tageskinder sein können; gemeinsam an einem Strang ziehen.

    Sowohl Kindertagespflegepersonen, als auch Fachkräfte aus dem U3-Bereich sind herzlich willkommen.
    Der Kurs kann als Fortbildung in der Kindertagespflege genutzt werden.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 02.09.2025

    Du verstehst mich einfach nicht! – Gewaltfreie Kommunikation kurz, verständlich

    Kursnummer:
    M213AL0128
    Datum:
    02.09.25 - 02.09.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 11:30
    Oder auch: ich verstehe dich nicht! Manchmal haben wir das Gefühl, wir reden aneinander vorbei. In Partnerschaft, Familie, Freundschaften oder am Arbeitsplatz. So können Missverständnisse und auch Frustration entstehen.
    Die Lösung für das Aneinander-Vorbei-Reden liegt in einer bewussten und aufmerksamen Kommunikation. Und die kann auch erst einmal nur von einer Seite angestoßen werden. So wird ein Grundstein gelegt für eine Beziehung, die gelingt. Die Methode der Gewaltfreien Kommunikation, die bei diesem Termin vorgestellt wird, bietet dazu alltagstaugliche und einfache Werkzeuge.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 28.01.2025

    Du verstehst mich einfach nicht! – Gewaltfreie Kommunikation kurz, verständlich

    Kursnummer:
    L213AL2001
    Datum:
    28.01.25 - 28.01.25
    Uhrzeit:
    16:30 - 18:00
    Oder auch: ich verstehe dich nicht! Manchmal haben wir das Gefühl, wir reden aneinander vorbei. In Partnerschaft, Familie, Freundschaften oder am Arbeitsplatz. So können Missverständnisse und auch Frustration entstehen.
    Die Lösung für das Aneinander-Vorbei-Reden liegt in einer bewussten und aufmerksamen Kommunikation. Und die kann auch erst einmal nur von einer Seite angestoßen werden. So wird ein Grundstein gelegt für eine Beziehung, die gelingt. Die Methode der Gewaltfreien Kommunikation, die bei diesem Termin vorgestellt wird, bietet dazu alltagstaugliche und einfache Werkzeuge.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 02.09.2025

    Du verstehst mich einfach nicht! – Gewaltfreie Kommunikation kurz, verständlich

    Kursnummer:
    M213AL2006
    Datum:
    02.09.25 - 02.09.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 11:30
    Oder auch: ich verstehe dich nicht! Manchmal haben wir das Gefühl, wir reden aneinander vorbei. In Partnerschaft, Familie, Freundschaften oder am Arbeitsplatz. So können Missverständnisse und auch Frustration entstehen.
    Die Lösung für das Aneinander-Vorbei-Reden liegt in einer bewussten und aufmerksamen Kommunikation. Und die kann auch erst einmal nur von einer Seite angestoßen werden. So wird ein Grundstein gelegt für eine Beziehung, die gelingt. Die Methode der Gewaltfreien Kommunikation, die bei diesem Termin vorgestellt wird, bietet dazu alltagstaugliche und einfache Werkzeuge.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 02.09.2025

    Du verstehst mich einfach nicht! – Gewaltfreie Kommunikation kurz, verständlich

    Kursnummer:
    M213AL0902
    Datum:
    02.09.25 - 02.09.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 11:30
    Oder auch: ich verstehe dich nicht! Manchmal haben wir das Gefühl, wir reden aneinander vorbei. In Partnerschaft, Familie, Freundschaften oder am Arbeitsplatz. So können Missverständnisse und auch Frustration entstehen.
    Die Lösung für das Aneinander-Vorbei-Reden liegt in einer bewussten und aufmerksamen Kommunikation. Und die kann auch erst einmal nur von einer Seite angestoßen werden. So wird ein Grundstein gelegt für eine Beziehung, die gelingt. Die Methode der Gewaltfreien Kommunikation, die bei diesem Termin vorgestellt wird, bietet dazu alltagstaugliche und einfache Werkzeuge.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 28.01.2025

    Du verstehst mich einfach nicht! – Gewaltfreie Kommunikation kurz, verständlich

    Kursnummer:
    L213AL0128
    Datum:
    28.01.25 - 28.01.25
    Uhrzeit:
    16:30 - 18:00
    Oder auch: ich verstehe dich nicht! Manchmal haben wir das Gefühl, wir reden aneinander vorbei. In Partnerschaft, Familie, Freundschaften oder am Arbeitsplatz. So können Missverständnisse und auch Frustration entstehen.
    Die Lösung für das Aneinander-Vorbei-Reden liegt in einer bewussten und aufmerksamen Kommunikation. Und die kann auch erst einmal nur von einer Seite angestoßen werden. So wird ein Grundstein gelegt für eine Beziehung, die gelingt. Die Methode der Gewaltfreien Kommunikation, die bei diesem Termin vorgestellt wird, bietet dazu alltagstaugliche und einfache Werkzeuge.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 22.03.2025

    Ein gutes Selbstwertgefühl erlangen

    Kursnummer:
    L213AL0322
    Datum:
    22.03.25 - 22.03.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 16:00
    Ein starkes Selbstwertgefühl ist entscheidend für eine psychische Gesundheit und das Wohlbefinden. Es ist wichtig, um eine Beziehung auf Augenhöhe zu führen und Herausforderungen im Leben zu bewältigen. Ein gesundes Selbstwertgefühl hilft, eigene Stärken zu erkennen und wertzuschätzen. Sie erfahren somit Ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten.
    Selbstliebe ist ein wichtiger Teil des Selbstwertgefühls. Unser Selbstbild entscheidet über unser Selbstwertgefühl. Was hindert uns daran, ein gutes Selbstwertgefühl zu erlangen? Das sind oft unsere blockierenden Glaubenssätze aus der Kindheit, die es aufzulösen gilt.
    Durch Übungen mit dem Inneren Kind erfahren Sie, welche negativen Glaubenssätze Sie blockieren. Anschließend werden diese Glaubenssätze durch positive Aussagen ersetzt.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 04.10.2025

    Ein gutes Selbstwertgefühl erlangen

    Kursnummer:
    M213AL1004
    Datum:
    04.10.25 - 04.10.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 16:00
    Ein starkes Selbstwertgefühl ist entscheidend für eine psychische Gesundheit und das Wohlbefinden. Es ist wichtig, um eine Beziehung auf Augenhöhe zu führen und Herausforderungen im Leben zu bewältigen. Ein gesundes Selbstwertgefühl hilft, eigene Stärken zu erkennen und wertzuschätzen. Sie erfahren somit Ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten.
    Selbstliebe ist ein wichtiger Teil des Selbstwertgefühls. Unser Selbstbild entscheidet über unser Selbstwertgefühl. Was hindert uns daran, ein gutes Selbstwertgefühl zu erlangen? Das sind oft unsere blockierenden Glaubenssätze aus der Kindheit, die es aufzulösen gilt.
    Durch Übungen mit dem Inneren Kind erfahren Sie, welche negativen Glaubenssätze Sie blockieren. Anschließend werden diese Glaubenssätze durch positive Aussagen ersetzt.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 04.10.2025

    Ein gutes Selbstwertgefühl erlangen

    Kursnummer:
    M213AL0322
    Datum:
    04.10.25 - 04.10.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 16:00
    Ein starkes Selbstwertgefühl ist entscheidend für eine psychische Gesundheit und das Wohlbefinden. Es ist wichtig, um eine Beziehung auf Augenhöhe zu führen und Herausforderungen im Leben zu bewältigen. Ein gesundes Selbstwertgefühl hilft, eigene Stärken zu erkennen und wertzuschätzen. Sie erfahren somit Ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten.
    Selbstliebe ist ein wichtiger Teil des Selbstwertgefühls. Unser Selbstbild entscheidet über unser Selbstwertgefühl. Was hindert uns daran, ein gutes Selbstwertgefühl zu erlangen? Das sind oft unsere blockierenden Glaubenssätze aus der Kindheit, die es aufzulösen gilt.
    Durch Übungen mit dem Inneren Kind erfahren Sie, welche negativen Glaubenssätze Sie blockieren. Anschließend werden diese Glaubenssätze durch positive Aussagen ersetzt.
    Details zu diesem Angebot
  • 47166 Duisburg | 07.01.2025

    Erster Schulabschluss (ESA), Klasse 9

    Kursnummer:
    L1381001
    Datum:
    07.01.25 - 04.07.25
    Uhrzeit:
    08:00 - 13:45
    Kategorien:
    Schulabschlüsse
    Details zu diesem Angebot
  • 47166 Duisburg | 15.09.2025

    Erster Schulabschluss (ESA), Klasse 9

    Kursnummer:
    M1381003
    Datum:
    15.09.25 - 18.12.25
    Uhrzeit:
    08:00 - 13:45
    Kategorien:
    Schulabschlüsse
    Details zu diesem Angebot
  • 47166 Duisburg | 15.09.2025

    Erweiterter Erster Schulabschluss (EESA), Klasse 10

    Kursnummer:
    M1381004
    Datum:
    15.09.25 - 19.12.25
    Uhrzeit:
    08:00 - 13:45
    Kategorien:
    Schulabschlüsse
    Details zu diesem Angebot
  • 47166 Duisburg | 07.01.2025

    Erweiterter Erster Schulabschluss (EESA), Klasse 10

    Kursnummer:
    L1381002
    Datum:
    07.01.25 - 04.07.25
    Uhrzeit:
    08:00 - 13:45
    Kategorien:
    Schulabschlüsse
    Details zu diesem Angebot
  • 47166 Duisburg | 07.01.2025

    Erweiterter Erster Schulabschluss, Kurs II

    Kursnummer:
    L1381002Z
    Datum:
    07.01.25 - 04.07.25
    Uhrzeit:
    08:00 - 13:45
    Kategorien:
    Schulabschlüsse
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 10.10.2024

    Erwerbstätig neben der Rente - was muss man beachten?

    Kursnummer:
    K218BE1010
    Datum:
    10.10.24 - 10.10.24
    Uhrzeit:
    18:00 - 19:30
    Viele wollen noch sinnvoll arbeiten, weil es Spaß macht und zum aktiven Leben dazugehört. Andere sind vielleicht sogar darauf angewiesen, neben der Rente zu arbeiten. Diese Informationsveranstaltung richtet sich an alle, die sich über die Möglichkeiten, Vorteile und gesetzlichen Rahmenbedingungen einer Beschäftigung im Rentenalter informieren möchten. Wie finde ich einen passenden Job? Was gibt es beim Arbeiten neben der Rente zu beachten? Wolfgang Nötzold vom Verein „Mäuse für Ältere“ gibt darauf Antworten. Erhalten Sie praktische Tipps, treffen Sie Gleichgesinnte und knüpfen Sie neue Kontakte!
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 07.10.2025

    Gefühle, Gefühle, Gefühle… - Embodiment kurz, verständlich und praktisch

    Kursnummer:
    M213AL0225
    Datum:
    07.10.25 - 07.10.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 11:30
    Gefühle sind gut und hilfreich – wenn wir sie so regulieren können, dass sie unser Leben nicht beeinträchtigen, sondern bereichern. Eine hilfreiche und jederzeit einsetzbare Coaching-Methode sind Übungen aus dem Embodiment.
    Unter Embodiment versteht man das faszinierende Zusammenspiel und den Dialog zwischen Körper und Gehirn. Unsere Haltung beeinflusst unsere Stimmung! Indem wir unseren Körper bewusst aufrichten und einfache Körperhaltungen zu einer Routine machen, können wir uns motivierter und positiver fühlen und besser mit herausfordernden Gefühlen wie Angst oder Wut umgehen.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 25.02.2025

    Gefühle, Gefühle, Gefühle… - Embodiment kurz, verständlich und praktisch

    Kursnummer:
    L213AL2002
    Datum:
    25.02.25 - 25.02.25
    Uhrzeit:
    16:30 - 18:00
    Gefühle sind gut und hilfreich – wenn wir sie so regulieren können, dass sie unser Leben nicht beeinträchtigen, sondern bereichern. Eine hilfreiche und jederzeit einsetzbare Coaching-Methode sind Übungen aus dem Embodiment.
    Unter Embodiment versteht man das faszinierende Zusammenspiel und den Dialog zwischen Körper und Gehirn. Unsere Haltung beeinflusst unsere Stimmung! Indem wir unseren Körper bewusst aufrichten und einfache Körperhaltungen zu einer Routine machen, können wir uns motivierter und positiver fühlen und besser mit herausfordernden Gefühlen wie Angst oder Wut umgehen.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 07.10.2025

    Gefühle, Gefühle, Gefühle… - Embodiment kurz, verständlich und praktisch

    Kursnummer:
    M213AL2007
    Datum:
    07.10.25 - 07.10.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 11:30
    Gefühle sind gut und hilfreich – wenn wir sie so regulieren können, dass sie unser Leben nicht beeinträchtigen, sondern bereichern. Eine hilfreiche und jederzeit einsetzbare Coaching-Methode sind Übungen aus dem Embodiment.
    Unter Embodiment versteht man das faszinierende Zusammenspiel und den Dialog zwischen Körper und Gehirn. Unsere Haltung beeinflusst unsere Stimmung! Indem wir unseren Körper bewusst aufrichten und einfache Körperhaltungen zu einer Routine machen, können wir uns motivierter und positiver fühlen und besser mit herausfordernden Gefühlen wie Angst oder Wut umgehen.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 07.10.2025

    Gefühle, Gefühle, Gefühle… - Embodiment kurz, verständlich und praktisch

    Kursnummer:
    M213AL1007
    Datum:
    07.10.25 - 07.10.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 11:30
    Gefühle sind gut und hilfreich – wenn wir sie so regulieren können, dass sie unser Leben nicht beeinträchtigen, sondern bereichern. Eine hilfreiche und jederzeit einsetzbare Coaching-Methode sind Übungen aus dem Embodiment.
    Unter Embodiment versteht man das faszinierende Zusammenspiel und den Dialog zwischen Körper und Gehirn. Unsere Haltung beeinflusst unsere Stimmung! Indem wir unseren Körper bewusst aufrichten und einfache Körperhaltungen zu einer Routine machen, können wir uns motivierter und positiver fühlen und besser mit herausfordernden Gefühlen wie Angst oder Wut umgehen.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 25.02.2025

    Gefühle, Gefühle, Gefühle… - Embodiment kurz, verständlich und praktisch

    Kursnummer:
    L213AL0225
    Datum:
    25.02.25 - 25.02.25
    Uhrzeit:
    16:30 - 18:00
    Gefühle sind gut und hilfreich – wenn wir sie so regulieren können, dass sie unser Leben nicht beeinträchtigen, sondern bereichern. Eine hilfreiche und jederzeit einsetzbare Coaching-Methode sind Übungen aus dem Embodiment.
    Unter Embodiment versteht man das faszinierende Zusammenspiel und den Dialog zwischen Körper und Gehirn. Unsere Haltung beeinflusst unsere Stimmung! Indem wir unseren Körper bewusst aufrichten und einfache Körperhaltungen zu einer Routine machen, können wir uns motivierter und positiver fühlen und besser mit herausfordernden Gefühlen wie Angst oder Wut umgehen.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 07.10.2024

    Gremienstrukturen und Entscheidungsprozesse

    Kursnummer:
    K218BE1007
    Datum:
    07.10.24 - 07.10.24
    Uhrzeit:
    18:00 - 21:00
    Details zu diesem Angebot
  • 47166 Duisburg | 16.09.2024

    Hauptschulabschluss Klasse 10, Kurs I

    Kursnummer:
    K1381001Z
    Datum:
    16.09.24 - 20.12.24
    Uhrzeit:
    08:00 - 13:45
    Kategorien:
    Schulabschlüsse
    Details zu diesem Angebot
  • 47166 Duisburg | 07.01.2025

    Hauptschulabschluss Klasse 10, Kurs I

    Kursnummer:
    L1381001Z
    Datum:
    07.01.25 - 04.07.25
    Uhrzeit:
    08:00 - 13:45
    Kategorien:
    Schulabschlüsse
    Details zu diesem Angebot
  • 47166 Duisburg | 16.09.2024

    Hauptschulabschluss Klasse 10, Kurs II

    Kursnummer:
    K1381002Z
    Datum:
    16.09.24 - 20.01.25
    Uhrzeit:
    08:00 - 13:45
    Kategorien:
    Schulabschlüsse
    Details zu diesem Angebot
  • 47533 Kleve | 10.07.2025

    Herausforderung oder Überforderung? Diversität im pädagogischen Alltag

    Kursnummer:
    M228BE0710
    Datum:
    10.07.25 - 12.07.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 16:00
    In pädagogischen Tätigkeitsfeldern besteht immer der Wunsch, alle Eltern mit Angeboten und Ansprachen zu erreichen. Dies gelingt jedoch selten komplett und es bleibt eine Elternschaft übrig, die außen vor bleiben.
    Im Seminar wollen wir uns damit beschäftigen, wie wir Barrieren erkennen und beheben können –gleich ob diese in uns oder in den Einrichtungen liegen oder mit anderen Facetten zu tun haben.
    Ziel des Seminars ist es Parameter einer „gelingende Erziehungspartnerschaft“ herauszuarbeiten und realistische und alltagstaugliche Ansätze dafür zu entwickeln. Der Austausch über gelungene Praxiskonzepte hat ebenso Raum, wie die Entwicklung eigener Ideen und Ansätze.
    Sich selbst dabei in den Blick zu nehmen, mit seiner eigenen Biographie ist dabei ebenso wichtig, wie die Auseinandersetzung mit den Sozial- & Bildungsbiographien der Zielgruppen.
    Wir freuen uns Sie begrüßen zu dürfen und freuen uns auf ein lebendiges Arbeiten!

    Die Fortbildung ist für pädagogische Fachkräfte gedacht: Kindertagespflege, Kindergarten, Elternbegleitung, Lehrkräfte, außerschulische Kontexte, ...
    In den Kosten sind Unterkunft und Verpflegung (VP) enthalten.
    Die Bildungsveranstaltung erfüllt die Vorgaben für einen Bildungscheck in NRW.
    Zugleich kann die Veranstaltung als Arbeitnehmerweiterbildung (nach dem Gesetz zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung -Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz - AWbG) genutzt werden. Bei Bedarf stellen wir eine Bescheinigung dafür aus.
    Details zu diesem Angebot
  • 47169 Duisburg | 08.01.2025

    Individuelle Stütz- und Förderangebote für Rehabilitand*innen

    Kursnummer:
    L1382101Z
    Datum:
    08.01.25 - 09.07.25
    Uhrzeit:
    08:30 - 12:30
    Kategorien:
    Berufliche Qualifizierung
    Prüfungsvorbereitungskurs für kaufmännische Berufe (Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement - Vorbereitung auf den 1. Teil der gestreckten Abschlussprüfung und Prüfungsvorbereitung für Wiederholer*Innen.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 13.11.2025

    Jeder Tag kann ein Neustart sein – Impulse für ein selbstbestimmtes Leben kurz,

    Kursnummer:
    M213AL0401
    Datum:
    13.11.25 - 13.11.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 11:30
    Nicht irgendwann, nicht, wenn sich die äußeren Umstände ändern, sondern jetzt und heute so leben, wie es gut tut. Immer wieder neu überlegen: was ist gut, was darf sich ändern, was möchte ich loslassen – weil jeder Tag wertvoll ist!
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 01.04.2025

    Jeder Tag kann ein Neustart sein – Impulse für ein selbstbestimmtes Leben kurz,

    Kursnummer:
    L213AL2004
    Datum:
    01.04.25 - 01.04.25
    Uhrzeit:
    16:30 - 18:00
    Nicht irgendwann, nicht, wenn sich die äußeren Umstände ändern, sondern jetzt und heute so leben, wie es gut tut. Immer wieder neu überlegen: was ist gut, was darf sich ändern, was möchte ich loslassen – weil jeder Tag wertvoll ist!
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 13.11.2025

    Jeder Tag kann ein Neustart sein – Impulse für ein selbstbestimmtes Leben kurz,

    Kursnummer:
    M213AL2009
    Datum:
    13.11.25 - 13.11.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 11:30
    Nach einer Umfrage sagen 81 % der Deutschen zu oft und zu schnell Ja und ärgern sich danach darüber. „Grenz dich doch ab“ – das sagt sich so einfach. Doch wo ist überhaupt meine eigene persönliche Grenze? Wie kann ich in einer angemessenen, empathischen Art und Weise ein verlässliches „Ja“, ein kluges „Noch nicht“ oder ein verbindendes „Nein“ aussprechen?
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 13.11.2025

    Jeder Tag kann ein Neustart sein – Impulse für ein selbstbestimmtes Leben kurz,

    Kursnummer:
    M213AL1113
    Datum:
    13.11.25 - 13.11.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 11:30
    Nicht irgendwann, nicht, wenn sich die äußeren Umstände ändern, sondern jetzt und heute so leben, wie es gut tut. Immer wieder neu überlegen: was ist gut, was darf sich ändern, was möchte ich loslassen – weil jeder Tag wertvoll ist!
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 01.04.2025

    Jeder Tag kann ein Neustart sein – Impulse für ein selbstbestimmtes Leben kurz,

    Kursnummer:
    L213AL0401
    Datum:
    01.04.25 - 01.04.25
    Uhrzeit:
    16:30 - 18:00
    Nicht irgendwann, nicht, wenn sich die äußeren Umstände ändern, sondern jetzt und heute so leben, wie es gut tut. Immer wieder neu überlegen: was ist gut, was darf sich ändern, was möchte ich loslassen – weil jeder Tag wertvoll ist!
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 30.10.2024

    Medienforum: DIE ANDEREN – Die harte Realität der Obdachlosigkeit

    Kursnummer:
    K212ME1030
    Datum:
    30.10.24 - 30.10.24
    Uhrzeit:
    19:30 - 21:30
    «DIE ANDEREN» ist eine eindringliche Erkundung einer verborgenen Gesellschaft, die mitten unter uns existiert. Janita-Marja Juvonen, die selbst über 14 Jahre die Straßen durchstreift hat, öffnet uns die Augen für die Realitäten der Obdachlosigkeit. Und sie tut dies aus der Perspektive einer Frau. In einer Welt, in der obdachlose Frauen oft weniger sichtbar sind, bringt Juvonen ihre Erfahrungen und die ihrer
    Leidensgenossinnen ins Rampenlicht. Ihr Buch entlarvt dabei die Klischees von »selber schuld» und «zu faul zum Arbeiten» und zeigt, dass Obdachlosigkeit jeden treffen kann, unabhängig von Bildung oder sozialem Status. Erleben Sie den Alltag auf der Straße aus dieser selten beleuchteten Perspektive. Spüren Sie die quälende Unsicherheit, die verzweifelte Suche nach einem Schlafplatz und die fehlende Privatsphäre. Juvonen geht keinem Thema aus dem Weg. Von der Rolle des Drogenkonsums als Überlebensstrategie bis hin zu den unsichtbaren Gefahren einer Lungenentzündung, wenn man keinen Ort zum Ausruhen hat. Sie spricht über Menstruation, sexuelle Gewalt und die kafkaeske Welt der Bürokratie, die für Obdachlose zum Labyrinth wird.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 21.11.2024

    Medienforum: Die Zeit der Verluste

    Kursnummer:
    K212ME1121
    Datum:
    21.11.24 - 21.11.24
    Uhrzeit:
    19:30 - 21:30
    Nichts möchten wir lieber ausblenden als die Unbeständigkeit der Welt. Dennoch werden wir immer wieder damit konfrontiert. Wie gehen wir um mit dem Bewusstsein, dass etwas unwiederbringlich verloren ist? In seinem neuen Essay nimmt Daniel Schreiber eine zentrale menschliche Erfahrung in
    den Blick, die unsere Gegenwart maßgeblich prägt und uns wie kaum eine andere an unsere Grenzen bringt: den Verlust von Gewissheiten und lange unumstößlich wirkenden Sicherheiten. Ausgehend von der persönlichen Erfahrung
    des Tods seines Vaters erzählt Daniel Schreiber von einem Tag im nebelumhüllten Venedig und analysiert dabei unsere private und gesellschaftliche Fähigkeit zu trauern. Dabei sucht er nach Wegen, mit einem Gefühl umzugehen, das uns oft überfordert.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 26.09.2024

    Medienforum: GLAUBENSWORTE, WEIBLICH

    Kursnummer:
    K212ME0926
    Datum:
    26.09.24 - 26.09.24
    Uhrzeit:
    19:30 - 21:30
    Annette Jantzen legt im Nachfolgeband von »Gotteswort, weiblich« unter den autoritärhierarchischen Schichten, die sich im kirchlichen Sprechen vom Glauben angelagert haben, die umstürzende Erfahrung der Befreiung offen, die in den neutestamentlichen Schriften noch durchklingt. Dabei versammelt sie Glaubensworte für heute, die sich
    aus dieser Erfahrung speisen sowie Gebete und Psalmen für einen Glauben in Freiheit und Vertrauen. Denn „Sprache ist mehr als das Gewand für einen unveränderlichen Glauben, sondern Sprache gibt dem Glauben eine Gestalt für die Gegenwart?“
    Herzliche Einladung zu einem Austausch über diese grundlegende Erfahrung!
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 29.11.2024

    Medienforum: Ihr Menschen, rettet mich vor Gott

    Kursnummer:
    K212ME1129
    Datum:
    29.11.24 - 29.11.24
    Uhrzeit:
    18:00 - 19:30
    Christliche und islamische Mystik weisen erstaunlich viele Gemeinsamkeiten und Parallelen auf, wozu auch die Ausprägung verschiedener mystischer Wege gehört. Die oft ungewöhnlichen Ausdrucksformen mystischer Traditionen in beiden Religionen faszinieren, vor allem die lyrischen bis ins Ekstatische reichende Versuche, die erstrebte Nähe zu Gott in Worte zu fassen. Aus dem Vergleich der mystischen Wege in Christentum und Islam lassen sich wertvolle Gesprächshaltungen für den interreligiösen Dialog ableiten. Die Haltung der Sehnsucht nach Gott kann dazu ermutigen, den Dialog zwischen den Religionen vertrauensvoll fortzusetzen.
    An diesem Abend sollen Texte christlicher und islamischer Mystikerinnen und Mystiker in den Dialog kommen. Unterfangen wird die Lesung mit Musik, die ebenfalls ein wichtiger Bestandteil in den mystischen Traditionen beider Religionen ist.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 03.12.2024

    Medienforum: Jugend in Lateinamerika – Hoffnung

    Kursnummer:
    K212ME1203
    Datum:
    03.12.24 - 03.12.24
    Uhrzeit:
    19:30 - 21:30
    „Glaubt an uns – bis wir es tun!“
    Unter diesem Motto stellt das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat die Jugend Lateinamerikas in den Mittelpunkt der
    bundesweiten Weihnachtsaktion 2024. In Lateinamerika und der Karibik erleben Jugendliche täglich Armut, Gewalt und Perspektivlosigkeit. Viele von ihnen haben den Glauben an eine sichere und gute Zukunft verloren.
    Obwohl die UN-Kinderrechtskonvention die Staaten verpflichtet, Jugendliche vor Gewaltanwendung und wirtschaftlicher Ausbeutung zu schützen, bestimmen Gewalt und Kriminalität ihren Alltag. Und dennoch setzt sich die junge Generation aktiv für eine gerechte Welt ein.
    Der Kurzfilm „Jugend in Lateinamerika – Hoffnung zwischen Gewalt und Hunger“ vermittelt eine Vorstellung vom Alltag Jugendlicher in Lateinamerika und stellt das von Adveniat geförderte kolumbianische Jugendzentrum „Centro Afro“ vor, das als Schutzraum für Jugendliche dient und Programme zum Start ins Berufsleben anbietet.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 17.09.2024

    Medienforum: Machtmissbrauch im pastoralen Dienst

    Kursnummer:
    K212ME0917
    Datum:
    17.09.24 - 17.09.24
    Uhrzeit:
    19:30 - 21:30
    Gemeinde- und Pastoralreferent* innen sind als pastorale Profis in der klerikal-hierarchischen Männerkirche strukturell zweitrangig. Viele erleben eine Missachtung ihrer Arbeitnehmer*innenrechte, manche erzählen von sexuellen Übergriffen, andere von spirituellem Missbrauch – so die alarmierenden Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage des Gemeindereferent*innen-Bundesverbandes von 2022.
    Die Ergebnisse dieser Umfrage werden von der Herausgeberin vorgestellt. Darüber hinaus wird sie von Betroffenen berichten, die Machtmissbrauch im pastoralen Dienst erlebt haben. Aber auch vertiefende Reflexionen von Fachpersonen aus Personalführung, Organisationsentwicklung, Psychiatrie, Kirchenrecht und Theologie werden im Rahmen der Veranstaltung präsentiert und diskutiert.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 04.09.2024

    Medienforum: Queer in Church – Wie ich mir eine divers-bejahende Kirche wünsche

    Kursnummer:
    K212ME0904
    Datum:
    04.09.24 - 04.09.24
    Uhrzeit:
    19:30 - 21:30
    Die Kampagne „Out in Church“ und die ARD-Dokumentation „Wie Gott uns schuf!“ sorgten Anfang Januar 2022 für das größte Outing in der katholischen Kirche jemals. 125 Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Bereichen kirchlichen
    Lebens in Deutschland outeten sich unter anderem als lesbisch, schwul, bi, trans*, inter, queer und non-binär. Bruder Norbert Lammers OFM und Stefan Diefenbach entwickeln in diesem Buch ihre Vision von einer queer-sensiblen Kirche. Im Gespräch mit ihnen und Weihbischof Ludger Schepers, dem Beauftragten für queere Pastoral der Deutschen Bischofskonferenz, soll die Frage diskutiert werden: Kann die katholische Kirche trotz heftig geführter Auseinandersetzungen eine Heimat für Menschen vielfältiger sexueller Identitäten sein?
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 12.11.2024

    Medienforum: Wie ist Jesus weiß geworden?

    Kursnummer:
    K212ME1112
    Datum:
    12.11.24 - 12.11.24
    Uhrzeit:
    19:30 - 21:30
    Von Anfang an war die Kirche für alle Menschen gedacht. Trotzdem gibt es auch in ihr rassistische Strukturen, die weißen Menschen meistens gar nicht auffallen. Sarah Vecera macht auf diese Strukturen aufmerksam und erklärt, wie jeder und jede etwas dagegen tun kann.
    So will sie ermutigen, im Sinne des christlichen Glaubens eine Kirche zu gestalten, in der sich jede und jeder willkommen und angenommen fühlt.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 13.03.2025

    Mein Körper - meine Regeln

    Kursnummer:
    L228PR301
    Datum:
    13.03.25 - 13.03.25
    Uhrzeit:
    17:00 - 20:00
    Kategorien:
    Fortbildungen für Kursleiter*innen
    Sexualität und sexuelle Bildung

    Lernen ist Erfahrung - alles andere ist nur Information.
    Albert Einstein

    Der einzige Weg zur gelingenden Sexualität ist die Möglichkeit, sie unmittelbar zu erfahren. Dazu braucht es Menschen die gewähren, begleiten und unterstützen. Sexuelle Rechte sind universelle Menschenrechte. Sexualisierte Gewalt ist keine Form der Sexualität, sondern eine Form von Gewalt.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 06.03.2025

    Mentorenschulung Krankenhausseelsorge

    Kursnummer:
    L218BE0306
    Datum:
    06.03.25 - 06.03.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 12:15
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 06.11.2025

    Nur nett zu sein ist keine Lösung – gute Grenzen setzen kurz, verständlich und p

    Kursnummer:
    M213AL0310
    Datum:
    06.11.25 - 06.11.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 11:30
    Nach einer Umfrage sagen 81 % der Deutschen zu oft und zu schnell Ja und ärgern sich danach darüber. „Grenz dich doch ab“ – das sagt sich so einfach. Doch wo ist überhaupt meine eigene persönliche Grenze? Wie kann ich in einer angemessenen, empathischen Art und Weise ein verlässliches „Ja“, ein kluges „Noch nicht“ oder ein verbindendes „Nein“ aussprechen?
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 10.03.2025

    Nur nett zu sein ist keine Lösung – gute Grenzen setzen kurz, verständlich und p

    Kursnummer:
    L213AL2003
    Datum:
    10.03.25 - 10.03.25
    Uhrzeit:
    16:30 - 18:00
    Nach einer Umfrage sagen 81 % der Deutschen zu oft und zu schnell Ja und ärgern sich danach darüber. „Grenz dich doch ab“ – das sagt sich so einfach. Doch wo ist überhaupt meine eigene persönliche Grenze? Wie kann ich in einer angemessenen, empathischen Art und Weise ein verlässliches „Ja“, ein kluges „Noch nicht“ oder ein verbindendes „Nein“ aussprechen?
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 06.11.2025

    Nur nett zu sein ist keine Lösung – gute Grenzen setzen kurz, verständlich und p

    Kursnummer:
    M213AL2008
    Datum:
    06.11.25 - 06.11.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 11:30
    Nach einer Umfrage sagen 81 % der Deutschen zu oft und zu schnell Ja und ärgern sich danach darüber. „Grenz dich doch ab“ – das sagt sich so einfach. Doch wo ist überhaupt meine eigene persönliche Grenze? Wie kann ich in einer angemessenen, empathischen Art und Weise ein verlässliches „Ja“, ein kluges „Noch nicht“ oder ein verbindendes „Nein“ aussprechen?
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 04.11.2025

    Nur nett zu sein ist keine Lösung – gute Grenzen setzen kurz, verständlich und p

    Kursnummer:
    M213AL1104
    Datum:
    04.11.25 - 04.11.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 11:30
    Nach einer Umfrage sagen 81 % der Deutschen zu oft und zu schnell Ja und ärgern sich danach darüber. „Grenz dich doch ab“ – das sagt sich so einfach. Doch wo ist überhaupt meine eigene persönliche Grenze? Wie kann ich in einer angemessenen, empathischen Art und Weise ein verlässliches „Ja“, ein kluges „Noch nicht“ oder ein verbindendes „Nein“ aussprechen?
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 10.03.2025

    Nur nett zu sein ist keine Lösung – gute Grenzen setzen kurz, verständlich und p

    Kursnummer:
    L213AL0310
    Datum:
    10.03.25 - 10.03.25
    Uhrzeit:
    16:30 - 18:00
    Nach einer Umfrage sagen 81 % der Deutschen zu oft und zu schnell Ja und ärgern sich danach darüber. „Grenz dich doch ab“ – das sagt sich so einfach. Doch wo ist überhaupt meine eigene persönliche Grenze? Wie kann ich in einer angemessenen, empathischen Art und Weise ein verlässliches „Ja“, ein kluges „Noch nicht“ oder ein verbindendes „Nein“ aussprechen?
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 11.11.2024

    Pädagogische Haltung - Fortbildung Kindertagespflege

    Kursnummer:
    K228BE1111
    Datum:
    11.11.24 - 18.11.24
    Uhrzeit:
    16:30 - 18:45
    Kategorien:
    Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen
    Gemeinsam stark - Übungen, um Stress und Angst gemeinsam mit den Kindern zu bewältigen

    Oft fehlt im hektischen Alltag die Zeit, um zur Ruhe zu kommen oder eine Übung gegen Stress zu machen. An diesem Abend geht es um unterschiedliche Übungen, die Sie im Alltag spielerisch integrieren können, um so -gemeinsam stark- mit den Kindern Resilienz zu entwicklen und Stress und Ängste abzubauen.
    Die Themengebiete beinhalten sowohl Körperübungen und Atemtechniken als auch mentale Strategien.

    Sowohl Kindertagespflegepersonen, als auch Fachkräfte aus dem U3-Bereich sind herzlich willkommen.

    Der Kurs kann als Fortbildung in der Kindertagespflege genutzt werden.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 08.02.2025

    Persönlichkeitsentwicklung

    Kursnummer:
    L213AL0208
    Datum:
    08.02.25 - 08.02.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 16:00
    Unsere Persönlichkeitsentwicklung gehört zur Weiterentwicklung unseres Charakters: Sie beginnt in der Kindheit und setzt sich über die gesamte Lebensspanne fort. Durch die Persönlichkeitsentwicklung und das persönliche Wachstum können zahlreiche positive Ziele und Vorteile erreicht werden:
    - Mehr Selbstbewusstsein
    - Besserer Umgang mit Lebenskrisen
    - Innere Stärke und Erweiterung der Resilienzfaktoren (seelische Stabilität)
    - Höhere Problemlösungskompetenz
    - Sich selbst besser kennenlernen
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 06.09.2025

    Persönlichkeitsentwicklung

    Kursnummer:
    M213AL0906
    Datum:
    06.09.25 - 06.09.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 16:00
    Unsere Persönlichkeitsentwicklung gehört zur Weiterentwicklung unseres Charakters: Sie beginnt in der Kindheit und setzt sich über die gesamte Lebensspanne fort. Durch die Persönlichkeitsentwicklung und das persönliche Wachstum können zahlreiche positive Ziele und Vorteile erreicht werden:
    - Mehr Selbstbewusstsein
    - Besserer Umgang mit Lebenskrisen
    - Innere Stärke und Erweiterung der Resilienzfaktoren (seelische Stabilität)
    - Höhere Problemlösungskompetenz
    - Sich selbst besser kennenlernen
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 06.09.2025

    Persönlichkeitsentwicklung

    Kursnummer:
    M213AL0208
    Datum:
    06.09.25 - 06.09.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 16:00
    Unsere Persönlichkeitsentwicklung gehört zur Weiterentwicklung unseres Charakters: Sie beginnt in der Kindheit und setzt sich über die gesamte Lebensspanne fort. Durch die Persönlichkeitsentwicklung und das persönliche Wachstum können zahlreiche positive Ziele und Vorteile erreicht werden:
    - Mehr Selbstbewusstsein
    - Besserer Umgang mit Lebenskrisen
    - Innere Stärke und Erweiterung der Resilienzfaktoren (seelische Stabilität)
    - Höhere Problemlösungskompetenz
    - Sich selbst besser kennenlernen
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 05.09.2025

    Qualifizierte Betreuungskraft in der (teil-)stationären Jugendhilfe

    Kursnummer:
    M218BE0905
    Datum:
    05.09.25 - 20.02.27
    Uhrzeit:
    09:00 - 16:00
    Der Fachkräftemangel in der (teil-)stationären Jugendhilfe und Eingliederungshilfe für Minderjährige ist schon heute groß und wird perspektivisch in den nächsten Jahren noch größer.
    Um diesem Problem zu begegnen, haben die Caritas-SkF-Essen gGmbH und die KEFB Essen in Kooperation die Qualifizierungsmaßnahme „Quereinstieg in die (teil-)stationäre Jugendhilfe nach SGB VIII und Eingliederungshilfe gem. SGB IX“ entwickelt. Durch die Kooperation der KEFB als erfahrenem Weiterbildungsträger und der Caritas-SkF-Essen gGmbH, einem etablierten Träger der (teil-)stationären Jugendhilfe, trägt die Maßnahme dazu bei, dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken und gleichzeitig eine hohe Fachlichkeit in Jugendhilfeeinrichtungen zu gewährleisten.
    Im Rahmen einer zertifizierten Ausbildung von 304 Unterrichtseinheiten binnen 18 Monaten werden berufsbegleitend theoretische Hintergründe erarbeitet und mit den Erfahrungen der beruflichen Praxis in
    Zusammenhang gebracht. Um die Qualität der Weiterbildung sicherzustellen, finden die Unterrichtseinheiten in Präsenz statt, wodurch ein Austausch über die erlernten Inhalte und die in der Berufspraxis gemachten Erfahrungen unmittelbar stattfinden kann. Quereinsteiger:innen bekommen die Chance, sich beruflich umzuorientieren und fachlich wie persönlich neue Kompetenzen zu erwerben. Dabei profitieren sie von den langjährigen Berufserfahrungen der Dozent:innen im Bereich der Jugendhilfe.Der Vorteil für die Einrichtungen besteht darin, dass die Teilnehmer:innen der Qualifizierung analog zu den Betreuungskräften A als Fachkräfte eingesetzt werden können, bereits ab dem Zeitpunkt der Anmeldung zur Maßnahme (max. 3 Monate vor dem Beginn der Qualifizierung). So kann der verfügbare Pool an Mitarbeiter:innen einer Einrichtung entscheidend erweitert werden.

    Inhalt der Qualifizierungsmaßnahme
    Das Curriculum folgt den im Dezember 2023 herausgegebenen Rahmenbedingungen und Inhalten für die praxisintegrierte Qualifizierungsmaßnahme „Quereinstieg in die stationäre Jugendhilfe gem. SGB VIII und Eingliederungshilfe gem. SGB IX“. Diese finden Sie hier:
    Die Inhalte der Qualifizierung konzentrieren sich auf 6 Module:
    Modul 1: Arbeitsfeld (teil-)stationäre Jugendhilfe und Eingliederungshilfe für Minderjährige
    Modul 2: rechtliche Grundlagen
    Modul 3: Adressatenbezogenes Wissen/Kontextwissen
    Modul 4: professionelles Handeln
    Modul 5: Schutz von Minderjährigen in /teil-)stationären Einrichtungen
    Modul 6: Reflexion
    Abschlussprüfung

    Zielgruppe
    An der Qualifizierungsmaßnahme teilnehmen können Personen, die über eine abgeschlossene Ausbildung bzw. ein Studium in Berufen verfügen, die über eine abgeschlossene Ausbildung bzw. ein Studium verfügen, die zur Gruppe der Betreuungskräfte A+ im Sinne der aufsichtsrechtlichen Grundlagen im Hinblick auf den Fachkräftemangel gehören, z.B.:
    • Lehrer:innen
    • Arbeitspädagog:innen
    • Gesundheitspfleger:innen (z.B. Kinderkrankenpfleger:innen
    • Logopäd:innen, Physiotherapeut:innen; Ergotherapeut:innen
    • Religions- und Kulturpädagog:innen
    • Bildungswissenschaftler:innen
    • Hebammen und Familienpfleger:innen
    • Sozialassistent:innen
    Da die Qualifizierung berufsbegleitend stattfindet, um den Theorie-Praxis-Transfer zu gewährleisten, wird die Anstellung bei einem Träger der stationären Jugend- bzw. Eingliederungshilfe vorausgesetzt.
    Weiterbildungszeitraum
    Die Qualifizierungsmaßnahme startet im September 2025 und erstreckt sich bis Ende Februar 2027. Die 304 Unterrichtseinheiten sowie die Abschlussprüfung im Februar 2027 finden in Präsenz in Essen statt.
    Damit sich die Ausbildung gut in die Dienstpläne der Teilnehmer:innen integrieren lässt, soll sie immer an zwei zusammenhängenden Tagen (Freitag & Samstag, 38 Termine) außerhalb von Ferien und Feiertagen (NRW) stattfinden. Die Termine finden sich unter dem Reiter Termine.
    Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer:innen ein Zertifikat als „Qualifizierte Betreuungskraft in der (teil-)stationären Jugend- und Eingliederungshilfe für Minderjährige“
    Veranstaltungsorte: Caritas-SkF-Essen gGmbH, An der Reichsbank 1, 45127 Essen und in der KEFB Essen, Bernestraße 5, 45127 Essen.

    Kosten
    Die Kosten für die Qualifizierungsmaßnahme betragen 3.000,00 €. Eine Ratenzahlung ist möglich und kann mit der KEFB (Stephan Polle) vereinbart werden.

    Kontakt und Anmeldungen
    Anmeldungen werden nur über die KEFB entgegengenommen. Fragen zur Anmeldung bitte per Mail an: essen@kefb.info; oder telefonisch unter 0201/8132-237 (Ansprechpartner Herr S. Polle ).
    Inhaltliche Fragen gerne per Mail an Frauke Schönhoff (Caritas-SkF-Essen gGmbH) unter orgaprozesse@cse.ruhr.
    Um die Qualität der Ausbildung gewährleisten zu können ist die Anzahl der Teilnehmer:innen auf 15 beschränkt,
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 11.09.2025

    Qualifizierung Praxisanleitung

    Kursnummer:
    M1382001
    Datum:
    11.09.25 - 03.12.25
    Uhrzeit:
    -
    Kategorien:
    Schulabschlüsse



    Um seine über 250 Auszubildenden bestmöglich auf ihre verantwortungsvolle Tätigkeit in der frühkindlichen Bildung vorzubereiten, legt der KiTa Zweckverband ein besonderes Augenmerk auf die Praxisanleitung.
    Praxisanleitungen nehmen eine Schlüsselrolle in der Unterstützung und Qualifizierung der angehenden Erzieher*innen ein. Sie steuern den Ausbildungsprozess vor Ort, begleiten die Auszubildenden in verschiedenen Tätigkeitsfeldern, geben ihnen konstruktives Feedback und dokumentieren und beurteilen den Ausbildungsprozess.

    Die Weiterbildung richtet sich sowohl an langjährige Praxisanleitungen als auch an neue Kolleg*innen. Diese heterogene Besetzung ermöglicht es, Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und einen umfassenden Erfahrungsaustausch anzustoßen. Die Teilnehmenden eignen sich dabei unter anderem theoretisches Wissen über das Ausbildungssystem an, erhalten didaktische Impulse und reflektieren ihre eigene Haltung und Tätigkeit. In allen Bereichen werden einheitliche Qualitätsstandards angestrebt, um eine verlässlich gute Ausbildung an allen Praxisorten zu gewährleisten und die Netzwerke zwischen allen Beteiligten zu stärken.

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    1. Auftaktveranstaltung
    2. Persönliche Haltung
    = Motivation, eigene Rolle, Selbstbild
    3. Theoretisches Wissen
    4. Didaktische Aspekte
    = Psychologische Grundlagen der Kommunikation, konstruktiver Umgang mit Konflikten, Feedback
    = Wissenstransfer
    = Lernprozesse und -begleitung
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 11.09.2025

    Qualifizierung Praxisanleitung

    Kursnummer:
    M1380102
    Datum:
    11.09.25 - 03.12.25
    Uhrzeit:
    09:00 - 16:00
    Kategorien:
    Schulabschlüsse

    Um seine über 250 Auszubildenden bestmöglich auf ihre verantwortungsvolle Tätigkeit in der frühkindlichen Bildung vorzubereiten, legt der KiTa Zweckverband ein besonderes Augenmerk auf die Praxisanleitung.
    Praxisanleitungen nehmen eine Schlüsselrolle in der Unterstützung und Qualifizierung der angehenden Erzieher*innen ein. Sie steuern den Ausbildungsprozess vor Ort, begleiten die Auszubildenden in verschiedenen Tätigkeitsfeldern, geben ihnen konstruktives Feedback und dokumentieren und beurteilen den Ausbildungsprozess.

    Die Weiterbildung richtet sich sowohl an langjährige Praxisanleitungen als auch an neue Kolleg*innen. Diese heterogene Besetzung ermöglicht es, Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und einen umfassenden Erfahrungsaustausch anzustoßen. Die Teilnehmenden eignen sich dabei unter anderem theoretisches Wissen über das Ausbildungssystem an, erhalten didaktische Impulse und reflektieren ihre eigene Haltung und Tätigkeit. In allen Bereichen werden einheitliche Qualitätsstandards angestrebt, um eine verlässlich gute Ausbildung an allen Praxisorten zu gewährleisten und die Netzwerke zwischen allen Beteiligten zu stärken.

    Inhaltliche Schwerpunkte:

    1. Auftaktveranstaltung
    2. Persönliche Haltung
    = Motivation, eigene Rolle, Selbstbild
    3. Theoretisches Wissen
    4. Didaktische Aspekte
    = Psychologische Grundlagen der Kommunikation, konstruktiver Umgang mit Konflikten, Feedback
    = Wissenstransfer
    = Lernprozesse und -begleitung
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 13.11.2024

    Rassismus erkennen und begegnen

    Kursnummer:
    K218BE1113
    Datum:
    13.11.24 - 13.11.24
    Uhrzeit:
    9:30 - 13:30
    Text folgt noch
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 13.11.2024

    Rassismus erkennen und begegnen

    Kursnummer:
    Z_K22-011
    Datum:
    13.11.24 - 13.11.24
    Uhrzeit:
    09:30 - 13:30
    Text folgt noch
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 21.02.2025

    Spiele für fitte Gruppen im GGT

    Kursnummer:
    L218BE0221
    Datum:
    21.02.25 - 22.02.25
    Uhrzeit:
    17:30 - 16:30
    Was ist schöner als spielerisch zu lernen und dabei sein Gedächtnis zu trainieren?
    In dieser Fortbildung lernen Sie Spiele zu den unterschiedlichen Trainingszielen des GGT kennen. Ob Merkfähigkeit, Konzentration oder Formulierung etc. - alle Hirnleistungen können mit Spielen trainiert werden.
    Vorgestellt werden neben Kaufspielen auch Spiele, die ganz ohne Material auskommen. Alle Spiele können ausprobiert und Anwendungsmöglichkeiten und mögliche Varianten erarbeitet werden.
    Kennenlernen von Kaufspielen, mündlichen Spielen, mit und ohne Materialbedarf, für den Einsatz in Gruppen mit fitten Teilnehmern. Vorstellen der Spiele, didaktische Anleitung und natürlich Ausprobieren der Spiele.
    Hinweis: Diese Spiele sind nicht geeignet für Menschen mit Demenz.
    Details zu diesem Angebot
  • 45326 Essen | 07.09.2024

    Stimm- und Sprechtraining für Lektor*innen der Pfarrei Cosmas und Damian

    Kursnummer:
    K218EA0907
    Datum:
    07.09.24 - 07.09.24
    Uhrzeit:
    9:30 - 16:00
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 14.05.2025

    Stressmanagement - Fortbildung Kindertagespflege

    Kursnummer:
    L228BE0514
    Datum:
    14.05.25 - 14.05.25
    Uhrzeit:
    17:00 - 20:45
    Kategorien:
    Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen
    Keep calm and...

    Diesen Satzanfang kennt man von diversen Schildern, die mit unterschiedlichen Anregungen enden: ob es nun ein Party on ist oder ein carry on ist. Gleich bleibt das Motto, ruhig zu bleiben.

    Im Alltag mit Kindern und Eltern keine einfache Sache. Denn die Arbeit ist nicht nur vielfältig, sondern mitunter auch stressig, weil viele Bedürfnisse und Herausforderungen den Alltag bestimmen. Hier eine gute Balance zu finden, um allen -auch sich selber- gerecht werden zu können, ist eine große Kunst.

    In diesem Seminar blicken wir auf mögliche Stressfaktoren und zudem Wege, um Stress zu minimieren und in den Griff zu bekommen. Diese werden praktisch vorgestellt und eingeübt.

    Pädagogische Fachkräfte (Kindertagespflegepersonen, Erzieher*innen, U3-Fachkräfte, Kinderpfleger*innen, ...) sind herzlich eingeladen, ihren Stress für ein paar Unterrichtseinheiten außen vor zu lassen.
    Details zu diesem Angebot
  • 46242 Bottrop | 07.04.2025

    Trennung/Scheidung - Fortbildung für das Kita-Team

    Kursnummer:
    L2408221Z
    Datum:
    07.04.25 - 07.04.25
    Uhrzeit:
    16:00 - 18:15
    In der Eltern- und Angehörigenarbeit muss das Thema Trennung/Scheidung sensibel mitgedacht werden. In diesem Seminar werden wichtige Informationen und Impulse zum Thema und Handlungssicherheit im pädagogischen Alltag vermittelt.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 24.03.2025

    Umgang mit willensstarken Kindern - Fortbildung Kindertagespflege

    Kursnummer:
    L228BE0324
    Datum:
    24.03.25 - 31.03.25
    Uhrzeit:
    17:00 - 19:15
    Kategorien:
    Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen
    Umgang mit willensstarken Kindern - Fortbildung Kindertagespflege

    Der Umgang mit willensstarken Kindern (häufig auch als autonome oder selbstbestimmte Kinder bezeichnet) fordert Eltern, ErzieherInnen oder LehrerInnen in einer ganz besonderen Weise.
    Der Wunsch nach Selbstbestimmtheit ist in ihnen besonders ausgeprägt, was im Alltag, insbesondere in Kita und Schule sehr unbequem werden kann. Sie sind immun, ja oft allergisch, gegenüber klassischen Erziehungskonzepten, wie zum Beispiel Verstärker-Methoden.
    Dabei geht es diesen Kindern nicht etwa um Rebellion oder Trotz, sie wollen sich lediglich nicht fremdbestimmen lassen.

    In dieser Fortbildung schauen wir, wie wir diese willensstarken Kinder bestmöglich unterstützen und in ihrem Streben nach Autonomie fördern können und dabei gleichzeitig die eigene Integrität wahren können.
    Dabei gehen wir insbesondere darauf ein, wie wir mit diesen Kindern ‚Beziehung gestalten‘ um den Alltag gelassener werden zu lassen. Gerade auch in Hinblick auf die weiteren Kinder in den Gruppen.
    Die Inhalte dieser Fortbildung beruhen auf den Werten der Pädagogik nach Jesper Juul: Gleichwürdigkeit, Integrität, Authentizität und Verantwortung.

    Der aus 2 Modulen bestehende Kurs kann als Fortbildungseinheit für die Kindertagespflege genutzt werden.
    Details zu diesem Angebot
  • 47051 Duisburg | 13.01.2025

    UPGRADE. 160 h - Qualifizierungsmaßnahme DUMMY-Kurs

    Kursnummer:
    L1180200Z
    Datum:
    13.01.25 - 10.02.25
    Uhrzeit:
    9:00 - 12:15
    Kategorien:
    Fortbildung für Ehrenamtliche, Berufliche Qualifizierung
    Die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Essen (KEFB) bietet bestimmten pädagogischen Berufsgruppen und Trägern eine abschlussbezogene Qualifizierung an, mit der die Mitarbeitenden anschließend als sozialpädagogische bzw. weitere Fachkraft in Kindertageseinrichtungen eingesetzt werden können. Die Qualifizierung richtet sich ebenso an Interessierte, die ihre fach-praktischen Kenntnisse im Bereich der Kindheitspädagogik und im beruflichen Handlungsfeld der Erzieher*in auffrischen oder vertiefen wollen.

    Der Nachweis über ein Beschäftigtenverhältnis ist erforderlich.

    Bitte wenden Sie sich zur Anmeldung und weitere Fragen an
    Stefanie Hecke, Tel. 0208 - 8599657 oder per Mail: Stefanie.Hecke@kefb.info
    Details zu diesem Angebot
  • 47051 Duisburg | 13.01.2025

    UPGRADE. 160 h - Qualifizierungsmaßnahme zur Fachkraft in Kindertageseinrichtung

    Kursnummer:
    L1180200
    Datum:
    13.01.25 - 25.06.25
    Uhrzeit:
    9:00 - 16:00
    Kategorien:
    Fortbildung für Ehrenamtliche, Berufliche Qualifizierung
    Die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Essen (KEFB) bietet bestimmten pädagogischen Berufsgruppen und Trägern eine abschlussbezogene Qualifizierung an, mit der die Mitarbeitenden anschließend als sozialpädagogische bzw. weitere Fachkraft in Kindertageseinrichtungen eingesetzt werden können. Die Qualifizierung richtet sich ebenso an Interessierte, die ihre fach-praktischen Kenntnisse im Bereich der Kindheitspädagogik und im beruflichen Handlungsfeld der Erzieher*in auffrischen oder vertiefen wollen.

    Der Nachweis über ein Beschäftigtenverhältnis ist erforderlich.

    Bitte wenden Sie sich zur Anmeldung und weitere Fragen an
    Stefanie Hecke, Tel. 0208 - 8599657 oder per Mail: Stefanie.Hecke@kefb.info
    Details zu diesem Angebot
  • 47051 Duisburg | 13.01.2025

    UPGRADE. 160 h - Qualifizierungsmaßnahme zur Fachkraft in Kindertageseinrichtung

    Kursnummer:
    L1182200
    Datum:
    13.01.25 - 20.06.25
    Uhrzeit:
    9:00 - 16:00
    Kategorien:
    Fortbildungen für Kursleiter*innen, Online-Angebote, Fortbildung für Ehrenamtliche, Berufliche Qualifizierung
    Die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Essen (KEFB) bietet bestimmten pädagogischen Berufsgruppen und Trägern eine abschlussbezogene Qualifizierung an, mit der die Mitarbeitenden anschließend als sozialpädagogische bzw. weitere Fachkraft in Kindertageseinrichtungen eingesetzt werden können. Die Qualifizierung richtet sich ebenso an Interessierte, die ihre fach-praktischen Kenntnisse im Bereich der Kindheitspädagogik und im beruflichen Handlungsfeld der Erzieher*in auffrischen oder vertiefen wollen.

    Der Nachweis über ein Beschäftigtenverhältnis ist erforderlich.

    Bitte wenden Sie sich zur Anmeldung und weitere Fragen an
    Stefanie Hecke, Tel. 0208 - 8599657 oder per Mail: Stefanie.Hecke@kefb.info
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 16.09.2025

    Wahrnehmung hilft - Wissen schützt

    Kursnummer:
    M218PR101
    Datum:
    16.09.25 - 16.09.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 13:00
    Kategorien:
    Fortbildungen für Kursleiter*innen
    Sexuelle Übergriffe sind nicht nur ein Thema im Umgang und Kontakt mit Kindern und Jugendlichen, sondern, kommen da vor, wo vermeintlich schwächere Menschen - Behinderte, ältere Menschen - mit anderen Menschen in Kontakt kommen.

    Das Thema sexualisierte Gewalt macht Angst, erzeugt Hilflosigkeit und Verunsicherung: Es macht uns sprachlos.
    Wir sprechen darüber und möchten Sie einladen, diesen achtsamen und hinsehenden Weg mit uns gemeinsam zu gehen. Achtsam sein und beschützen, nicht mit übertriebenen Misstrauen der Umwelt begegnen, aber wahrnehmen und besonnen handeln.

    Das verstärkte Hinsehen, also das Nicht-Weg-Schauen, bietet einen aktiven Schutz vor sexuellen Übergriffen an Schutzbefohlenen.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 18.10.2025

    Wie baue ich meinen Stress ab?

    Kursnummer:
    M213AL1018
    Datum:
    18.10.25 - 18.10.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 16:00
    Wir leben in einer funktionstüchtigen und leistungsorientierten Welt.
    Oftmals kann man diesem Leistungsdruck und den damit verbundenen Anforderungen nicht ausreichend gerecht werden.
    Hier erfahren Sie, wie man Stresssituationen wahrnehmen, annehmen und durch positive Denkweisen und Einstellungen verändern kann.
    Anhand von praktischen Beispielen entwickeln wir Bewältigungsstrategien, die dann erfolgreich im Alltag umgesetzt werden können.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 18.10.2025

    Wie baue ich meinen Stress ab?

    Kursnummer:
    M213AL0412
    Datum:
    18.10.25 - 18.10.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 16:00
    Wir leben in einer funktionstüchtigen und leistungsorientierten Welt.
    Oftmals kann man diesem Leistungsdruck und den damit verbundenen Anforderungen nicht ausreichend gerecht werden.
    Hier erfahren Sie, wie man Stresssituationen wahrnehmen, annehmen und durch positive Denkweisen und Einstellungen verändern kann.
    Anhand von praktischen Beispielen entwickeln wir Bewältigungsstrategien, die dann erfolgreich im Alltag umgesetzt werden können.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 11.09.2025

    Wie erreiche ich meine Ziele?

    Kursnummer:
    M213AL0313
    Datum:
    11.09.25 - 11.09.25
    Uhrzeit:
    11:00 - 12:30
    Durch Ermittlung meiner Ressourcen komme ich meinem realistischen Ziel näher. Es wird analysiert, was mich antreibt, mein Ziel zu erreichen. Aber auch, was steht dem ggf. entgegen. Entsprechende Lösungsvorschläge werden erarbeitet.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 06.11.2025

    Wie löse ich meine Blockaden auf?

    Kursnummer:
    M213AL0123
    Datum:
    06.11.25 - 06.11.25
    Uhrzeit:
    11:00 - 12:30
    Eine kurze Reise durch die Kindheit zeigt uns, welche Blockaden dort meist entstanden sein könnten. Nachdem wir diese blockierenden Glaubenssätze ermittelt haben, werde diese in positive Formulierungen umgewandelt.
    Durch eine erfolgreiche Strategie können die positiven Aussagen im Unterbewusstsein verankert werden.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 09.10.2025

    Wie setze ich Grenzen?

    Kursnummer:
    M213AL1009
    Datum:
    09.10.25 - 09.10.25
    Uhrzeit:
    11:00 - 12:30
    Erkennen wo die eigenen Grenzen liegen. Wir ermitteln, warum fällt uns das „Grenzen setzen“ schwer. Sind da eventuell einige Glaubenssätze vorhanden?
    Durch Körpersprache das „Nein“ verstärken.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 09.10.2025

    Wie setze ich Grenzen?

    Kursnummer:
    M213AL0403
    Datum:
    09.10.25 - 09.10.25
    Uhrzeit:
    11:00 - 12:30
    Erkennen wo die eigenen Grenzen liegen. Wir ermitteln, warum fällt uns das „Grenzen setzen“ schwer. Sind da eventuell einige Glaubenssätze vorhanden?
    Durch Körpersprache das „Nein“ verstärken.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 11.01.2025

    Wie stärke und erweitere ich meine Resilienzfaktoren

    Kursnummer:
    L213AL0111
    Datum:
    11.01.25 - 11.01.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 16:00
    Resilienz wird auch die Widerstandskraft unserer Seele genannt.
    Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen und schwierige Situationen im Alltag unter Einsatz unserer eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen zu bewältigen.
    Resilienzfaktoren können wir jederzeit nachträglich erwerben.
    Sie erfahren, wie Sie:
    - Veränderungen und Krisen als Chance wahrzunehmen.
    - Akzeptieren, was wir nicht ändern können.
    - Uns so anzunehmen wie wir sind mit allen Stärken und Schwächen.
    - Eigene Stärken bewusst machen.
    - Neue Ressourcen erschließen.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 08.11.2025

    Wie stärke und erweitere ich meine Resilienzfaktoren

    Kursnummer:
    M213AL1108
    Datum:
    08.11.25 - 08.11.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 16:00
    Resilienz wird auch die Widerstandskraft unserer Seele genannt.
    Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen und schwierige Situationen im Alltag unter Einsatz unserer eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen zu bewältigen.
    Resilienzfaktoren können wir jederzeit nachträglich erwerben.
    Sie erfahren, wie Sie:
    - Veränderungen und Krisen als Chance wahrzunehmen.
    - Akzeptieren, was wir nicht ändern können.
    - Uns so anzunehmen wie wir sind mit allen Stärken und Schwächen.
    - Eigene Stärken bewusst machen.
    - Neue Ressourcen erschließen.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 08.11.2025

    Wie stärke und erweitere ich meine Resilienzfaktoren

    Kursnummer:
    M213AL0111
    Datum:
    08.11.25 - 08.11.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 16:00
    Resilienz wird auch die Widerstandskraft unserer Seele genannt.
    Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen und schwierige Situationen im Alltag unter Einsatz unserer eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen zu bewältigen.
    Resilienzfaktoren können wir jederzeit nachträglich erwerben.
    Sie erfahren, wie Sie:
    - Veränderungen und Krisen als Chance wahrzunehmen.
    - Akzeptieren, was wir nicht ändern können.
    - Uns so anzunehmen wie wir sind mit allen Stärken und Schwächen.
    - Eigene Stärken bewusst machen.
    - Neue Ressourcen erschließen.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 29.03.2025

    Wir lesen vor

    Kursnummer:
    L228BE0329
    Datum:
    29.03.25 - 29.03.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 16:00
    Eine Veranstaltung für alle, die sich dafür interessieren, regelmäßig in einer Kindertagesstätte oder einer anderen Einrichtung vorzulesen und dort eine Vorlesepatenschaft zu übernehmen. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, mit denen das Vorlesen lebendig, interessant und kindgerecht gestaltet werden kann. Übungen zur Sprechtechnik sind ebenfalls Bestandteil des Seminars.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 20.09.2025

    Wir lesen vor

    Kursnummer:
    M228BE0929
    Datum:
    20.09.25 - 20.09.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 16:00
    Eine Veranstaltung für alle, die sich dafür interessieren, regelmäßig in einer Kindertagesstätte oder einer anderen Einrichtung vorzulesen und dort eine Vorlesepatenschaft zu übernehmen. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, mit denen das Vorlesen lebendig, interessant und kindgerecht gestaltet werden kann. Übungen zur Sprechtechnik sind ebenfalls Bestandteil des Seminars.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 29.03.2025

    Wir lesen vor

    Kursnummer:
    L220P7A11
    Datum:
    29.03.25 - 29.03.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 16:00
    Eine Veranstaltung für alle, die sich dafür interessieren, regelmäßig in einer Kindertagesstätte oder einer anderen Einrichtung vorzulesen und dort eine Vorlesepatenschaft zu übernehmen. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, mit denen das Vorlesen lebendig, interessant und kindgerecht gestaltet werden kann. Übungen zur Sprechtechnik sind ebenfalls Bestandteil des Seminars.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 20.09.2025

    Wir lesen vor

    Kursnummer:
    M220P7A11
    Datum:
    20.09.25 - 20.09.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 16:00
    Eine Veranstaltung für alle, die sich dafür interessieren, regelmäßig in einer Kindertagesstätte oder einer anderen Einrichtung vorzulesen und dort eine Vorlesepatenschaft zu übernehmen. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, mit denen das Vorlesen lebendig, interessant und kindgerecht gestaltet werden kann. Übungen zur Sprechtechnik sind ebenfalls Bestandteil des Seminars.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 23.11.2024

    Wissen schützt

    Kursnummer:
    K228PR202
    Datum:
    23.11.24 - 23.11.24
    Uhrzeit:
    09:30 - 16:30
    Kategorien:
    Fortbildungen für Kursleiter*innen
    Die Möglichkeiten zur Umsetzung des Kinderschutzes im Arbeitsalltag mit Eltern und Kindern werden miteinander reflektiert. Für von sexualisierter Gewalt betroffene Kinder und Jugendliche ist es schwierig, sich an andere Menschen zu wenden und sich ihnen anzuvertrauen. Sie sind darauf angewiesen, dass wir - als Person und als Kursleiter*in - aufmerksam hinsehen, uns um sie kümmern und besonnen handeln.
    Was tun?.... bei der Vermutung, ein Kind oder eine*e Jugendliche*r ist Opfer sexualisierter Gewalt?
    Was tun?.... wenn ein Kind, ein*e Jugendliche*r von sexualisierter Gewalt, Misshandlungen oder Vernachlässigungen berichtet?
    Durch das Besprechen konkreter Handlungsleitfäden können klare Strukturen geschaffen werden und damit wird für jede*n Leiter*in eine erhöhte Handlungssicherheit erreicht.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 24.05.2025

    Wissen schützt

    Kursnummer:
    L228PR201
    Datum:
    24.05.25 - 24.05.25
    Uhrzeit:
    09:30 - 16:30
    Kategorien:
    Fortbildungen für Kursleiter*innen
    Die Möglichkeiten zur Umsetzung des Kinderschutzes im Arbeitsalltag mit Eltern und Kindern werden miteinander reflektiert. Für von sexualisierter Gewalt betroffene Kinder und Jugendliche ist es schwierig, sich an andere Menschen zu wenden und sich ihnen anzuvertrauen. Sie sind darauf angewiesen, dass wir - als Person und als Kursleiter*in - aufmerksam hinsehen, uns um sie kümmern und besonnen handeln.
    Was tun?.... bei der Vermutung, ein Kind oder eine*e Jugendliche*r ist Opfer sexualisierter Gewalt?
    Was tun?.... wenn ein Kind, ein*e Jugendliche*r von sexualisierter Gewalt, Misshandlungen oder Vernachlässigungen berichtet?
    Durch das Besprechen konkreter Handlungsleitfäden können klare Strukturen geschaffen werden und damit wird für jede*n Kursleiter*in eine erhöhte Handlungssicherheit erreicht.
    Details zu diesem Angebot
  • 44791 Bochum | 13.09.2025

    Zertifikatskurs Religionspädagogik

    Kursnummer:
    M3382001
    Datum:
    13.09.25 - 13.06.26
    Uhrzeit:
    10:00 - 16:00
    Kategorien:
    Religionspädagogik
    Zertifikatskurs Religionspädagogik in der Elementar- und Primarpädagogik
    für Erzieher*innen in der Ausbildung 2025/26
    - Zusatzqualifikation -

    Samstags, 10-16 Uhr
    Ort: KEFB Bochum, Am Bergbaumuseum 37, Bochum

    Modul 1:
    Entdecken der eigenen Spiritualität
    13. September 2025

    Modul 2:
    Das Gottesbild bei Kindern
    27. September 2025

    Modul 3:
    Rhythm & Blues: Methoden mit Musik, Gesang und Bewegung
    08. November 2025

    Modul 4:
    Aufbau der Liturgie – Gottesdienste & Gebete mit Kindern erleben
    13. Dezember 2025

    Modul 5:
    Bibelarbeit mit Kindern – Erzählen mit allen Sinnen
    17. Januar 2026

    Modul 6:
    Gott im Spiel – Godly Play
    07. Februar 2026

    Modul 7:
    Trauerarbeit mit Kindern und Familien
    07. März 2026

    Modul 8:
    Interreligiosität – Die Frage nach der Religion der Anderen
    18. April 2026

    Modul 9:
    Kultursensibilität in der Religionspädagogik
    09. Mai 2026
    Leitung: Viktoria Niebel

    Modul 10:
    Präventionsschulung Basis Plus zum Schutz vor sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen
    (Optional: Aufstockung zur Präventionsschulung Intensiv mit einem Blendet Learning Modul (8 UE; Kosten 15 €).
    13. Juni 2026


    Zertifikatsverleihung - Termin wird noch bekannt gegeben


    Anmeldeschluss: 30.04.2025

    Information und Anmeldung:
    KEFB Bochum
    Am Bergbaumuseum 37
    44791 Bochum
    bochum-wattenscheid@kefb.info
    Tel.: 0234 9508911
    Details zu diesem Angebot
  • 44791 Bochum | 13.09.2025

    Zertifikatskurs Religionspädagogik

    Kursnummer:
    M3381002
    Datum:
    13.09.25 - 13.06.26
    Uhrzeit:
    10:00 - 16:00
    Kategorien:
    Religionspädagogik
    Zertifikatskurs Religionspädagogik in der Elementar- und Primarpädagogik
    für Erzieher*innen in der Ausbildung 2025/26
    - Zusatzqualifikation -

    Samstags, 10-16 Uhr
    Ort: KEFB Bochum, Am Bergbaumuseum 37, Bochum

    Modul 1:
    Entdecken der eigenen Spiritualität
    13. September 2025
    Leitung: Clara Schneider, Matthias Menke

    Modul 2:
    Das Gottesbild bei Kindern
    27. September 2025
    Leitung: Veronika Spanke

    Modul 3:
    Rhythm & Blues: Methoden mit Musik, Gesang und Bewegung
    08. November 2025
    Leitung: Susanne Middelmann

    Modul 4:
    Aufbau der Liturgie – Gottesdienste & Gebete mit Kindern erleben
    13. Dezember 2025
    Leitung: Agathe Jänicke

    Modul 5:
    Bibelarbeit mit Kindern – Erzählen mit allen Sinnen
    17. Januar 2026
    Leitung: Christiane Zimmermann-Fröb

    Modul 6:
    Gott im Spiel – Godly Play
    07. Februar 2026
    Leitung: Christiane Zimmermann-Fröb


    Modul 7:
    Trauerarbeit mit Kindern und Familien
    07. März 2026
    Leitung: Denise Hartmann, Clara Schneider

    Modul 8:
    Interreligiosität – Die Frage nach der Religion der Anderen
    18. April 2026
    Leitung: Denise Hartmann, Clara Schneider

    Modul 9:
    Kultursensibilität in der Religionspädagogik
    09. Mai 2026
    Leitung: Viktoria Niebel

    Modul 10:
    Präventionsschulung Basis Plus zum Schutz vor sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen
    (Optional: Aufstockung zur Präventionsschulung Intensiv mit einem Blendet Learning Modul (8 UE; Kosten 15 €).
    13. Juni 2026
    Leitung: Tim Westphal


    Zertifikatsverleihung - Termin wird noch bekannt gegeben


    Anmeldeschluss: 30.04.2025

    Information und Anmeldung:
    KEFB Bochum
    Am Bergbaumuseum 37
    44791 Bochum
    bochum-wattenscheid@kefb.info
    Tel.: 0234 9508911
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 29.10.2025

    Ziele setzen und erreichen - Fortbildung Kindertagespflege

    Kursnummer:
    M228BE1029
    Datum:
    29.10.25 - 29.10.25
    Uhrzeit:
    17:00 - 20:45
    Kategorien:
    Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen
    Der Weg ist das Ziel.
    Das sagt sich leicht. Aber sich Ziele zu setzen ist wichtig und hilfreich, um voranzukommen und sich zu positionieren. Realistische Ziele und Zeiträume sind hier z.B. Kriterien für den Erfolg.

    In diesem Seminar geht es darum:
    - Kriterien einer effektiven Zielsetzung kennen zu lernen
    - erfolgreiche Wege für die Umsetzung ihrer Ziele zu gestalten
    - eine zielgerichtete Kommunikation kennen zu lernen
    - zu sehen wie eine neue Zielsetzung, ihre Kommunikation und ihren Alltag neu gestaltet.

    Interessante Gespräche, verschiedene Übungen und informative Unterlagen werden Sie dabei begleiten.

    Pädagogische Fachkräfte (Kindertagespflegepersonen, Erzieher*innen, U3-Fachkräfte, ...) sind in diesem Kurs herzlich willkommen.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 28.04.2025

    „Das kannst du nicht..., das macht man nicht... - oder doch?

    Kursnummer:
    L213AL0428
    Datum:
    28.04.25 - 28.04.25
    Uhrzeit:
    16:30 - 18:00
    Unsere Glaubenssätze also die tief verankerten Annahmen über uns selbst, die Welt und die Menschen um uns herum, beeinflussen häufig unsere Entscheidungen und unser Verhalten. Einige dieser Überzeugungen sind uns klar und bewusst, während andere unbemerkt im Hintergrund wirken und unser Handeln prägen, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Manche sind nützlich, manche sind hinderlich und es ist hilfreich, diese zu erkennen und zu entkräftigen – damit die Gedanken und Entscheidungen nicht länger von der Vergangenheit geleitet werden.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 20.11.2025

    „Das kannst du nicht..., das macht man nicht... - oder doch?

    Kursnummer:
    M213AL0428
    Datum:
    20.11.25 - 20.11.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 11:30
    Unsere Glaubenssätze also die tief verankerten Annahmen über uns selbst, die Welt und die Menschen um uns herum, beeinflussen häufig unsere Entscheidungen und unser Verhalten. Einige dieser Überzeugungen sind uns klar und bewusst, während andere unbemerkt im Hintergrund wirken und unser Handeln prägen, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Manche sind nützlich, manche sind hinderlich und es ist hilfreich, diese zu erkennen und zu entkräftigen – damit die Gedanken und Entscheidungen nicht länger von der Vergangenheit geleitet werden.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 28.04.2025

    „Das kannst du nicht..., das macht man nicht... - oder doch?

    Kursnummer:
    L213AL2005
    Datum:
    28.04.25 - 28.04.25
    Uhrzeit:
    16:30 - 18:00
    Unsere Glaubenssätze also die tief verankerten Annahmen über uns selbst, die Welt und die Menschen um uns herum, beeinflussen häufig unsere Entscheidungen und unser Verhalten. Einige dieser Überzeugungen sind uns klar und bewusst, während andere unbemerkt im Hintergrund wirken und unser Handeln prägen, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Manche sind nützlich, manche sind hinderlich und es ist hilfreich, diese zu erkennen und zu entkräftigen – damit die Gedanken und Entscheidungen nicht länger von der Vergangenheit geleitet werden.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 20.11.2025

    „Das kannst du nicht..., das macht man nicht... - oder doch?

    Kursnummer:
    M213AL2010
    Datum:
    20.11.25 - 20.11.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 11:30
    Unsere Glaubenssätze also die tief verankerten Annahmen über uns selbst, die Welt und die Menschen um uns herum, beeinflussen häufig unsere Entscheidungen und unser Verhalten. Einige dieser Überzeugungen sind uns klar und bewusst, während andere unbemerkt im Hintergrund wirken und unser Handeln prägen, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Manche sind nützlich, manche sind hinderlich und es ist hilfreich, diese zu erkennen und zu entkräftigen – damit die Gedanken und Entscheidungen nicht länger von der Vergangenheit geleitet werden.
    Details zu diesem Angebot
  • 45127 Essen | 20.11.2025

    „Das kannst du nicht..., das macht man nicht... - oder doch?

    Kursnummer:
    M213AL1120
    Datum:
    20.11.25 - 20.11.25
    Uhrzeit:
    10:00 - 11:30
    Unsere Glaubenssätze also die tief verankerten Annahmen über uns selbst, die Welt und die Menschen um uns herum, beeinflussen häufig unsere Entscheidungen und unser Verhalten. Einige dieser Überzeugungen sind uns klar und bewusst, während andere unbemerkt im Hintergrund wirken und unser Handeln prägen, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Manche sind nützlich, manche sind hinderlich und es ist hilfreich, diese zu erkennen und zu entkräftigen – damit die Gedanken und Entscheidungen nicht länger von der Vergangenheit geleitet werden.
    Details zu diesem Angebot

Cookie Einstellungen

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Matomo

Datenschutz